Texte von Ellen Rohlfs
Über Menschenrechte Brief an Gitta Connemann Felicia Langer Laudatio „Er führet mich zum frischen Wasser…“ „Staatsraison“ --- was ist das eigentlich ? Kabinettsitzung am 30.1. in Berlin Offener Brief - Felicia Langer Leserbrief an die OZ, Leer Erich-Maria Remarque Gesellschaft Wer sät Hass? Wahrheit?“ Halbwahrheiten? Verbrechen gegen Menschlichkeit Frieden oder ein neues Feindbild Sturm auf die Festung Europa Ex Oriente Lux Wenn es umgekehrt wäre ... Von Mauern und Zäunen Ellen Rohlfs - Brief an Otto Schilly Rede Gush Shalom in Köln Ursache und „Wirkungen“ Gedichte von Ellen Rohlfs
GEBT
ihnen Geigen ! - Daniel Barenboim gewidmet
Ihr
Gedicht "Ein Kind"
Ihre Stimme:
Rede vom 15.02.2003 in Leer
Ihr Buch "Die
Kinder von Bethlehem"
Gedichtübersetzung: "Mein Land"
Von Mauern und Zäunen
Brief
an Außenm. Fischer
Leserbriefe: Schandmauer
Die Übersetzungen der Texte von Uri Avnery
Ellen Rohlfs ist
die
autorisierte Übersetzerin von Uri Avnery. Sie ist Autorin des
Buches: Die
Kinder von Bethlehem"
und:
Sag Mutter, wie sieht
Frieden aus? Ihre Übersetzungen gehen
sicher in die tausende.
Unter anderem ist sie die deutsche Vertreterin der israelischen Friedensgruppe
Gush Shalom; Gründungsmitglied
von
ICPPP
(Internationales Committee for Protection of Palestinian People,
Sektion Deutschland)
In einer E Mail schrieb sie, sie
finde auf den Seiten vom "Das Palästina Portal " eine Reihe ihrer Freunde
wieder.. Sicherlich sind es auch Freunde, deren Texte sie
übersetzt hat. Lange Zeiten des gemeinsamen friedlichen Kampfes für
Palästina und Israel verbinden sie.
Als Motivation
für diese Arbeit sieht sie: "den israelisch-palästinenschen Konflikt, die palästinensische
Tragödie als eine unglaublich traurige Fortsetzung unserer Geschichte.
"Europa, besonders Deutschland hat sich der "Judenfrage" auf dem Rücken des
palästinensischen Volkes entledigt."
Sie sagt: "Das
kann uns doch nicht unberührt lassen. Wir tragen hier eine große Verantwortung.
Was könnten wir Besseres tun, als die Kräfte in Israel stärken, die
sich wirklich um Frieden und Versöhnung einsetzen, für die Menschenrechte
und für mehr Menschlichkeit. Ich versuche mit meinen Übersetzungen kritischer
und verantwortungsbewusster Israelis auf die wirkliche Situation
in Israel und Palästina aufmerksam zu machen und kämpfe gleichzeitig
hier gegen jeden Rassismus und Antisemitismus."
|
Ellen Rohlfs war eine
große Freundin Palästinas.
Die deutsche Stimme von Uri Avnery und mehr.
Ihre Stimme ist am 9. 11. 2020 verstummt.

Ellen Rohlfs mit
Uri Avnery und Rachel
Avnery
Ellen ein letzter Gruß:
In unserem Herzen wirst du, wird dein Wirken weiterleben.
Du bist und bleibst ein Beispiel für uns....
Seiten für und von Ellen Rohlfs
>>>


|

Ellen Rohlfs mit
Uri Avnery und Rachel
Avnery

Ellen Rohlfs und Uri Avnery
Foto:
Sylvia Samad-Tari.

Bild - Ellen Rohlfs wurde 2008 Ehrenmitglied in die
Erich-Maria-Remarque-Gesellschaft

Ellen Rohlfs mit dem israelischen Journalisten Shraga
Elam -
2002 in Köln
 |
Vita:
1927 geb. in
Tübingen
Vater Romanist an der Uni in Tübingen und München,
2 polit .Prozesse 1943/44
Aus eigenem
Entschluss seit 1941 nicht mehr in Hitlerjugend!
Ab 1946 Mithilfe
beim Aufbau der Pfadfinderarbeit in München.
1947 Abitur, Studium der Naturwissenschaften und Pädagogik in M und
Neuendettelsau.
Lehrerin
an 2 christl. Internatsschulen.
1960 Heirat/
1990 gesch. -
2 eigene Kinder Kristin und Heiko (1961)
Ihre Tochter Kristin ( dipl.agr.) ist in JALALABAD/ Afghanistan wo sie als Entwicklungshelferin
(Aufforstung) arbeitet.
Ihr Sohn Heiko
Harms (eigentlich Informatiker) ist verheiratet und hat 3 Kinder
( 5,3 und 1,5 Jahre), er arbeitet mit seiner Frau im zivilen Friedensdienst
in Skopje, um Mazedonier, Albaner und Sinti und Roma friedlich zu
einander zu bringen.
1991 Adoption
von Hashem (Palästinenser)
Der Adoptivsohn Hashem ist Mediziner er kommt aus der Nähe
Jenins, aus Arrabe und ist inzwischen Arzt und Dozent im DHZ
in Berlin.
Ehrenamtliche Tätigkeiten in ev-luth Gemeinden.
Deutschunterricht
an Ausländer vieler Nationen.
Seit 1963 1.
Kontakte mit der ev. Gemeinde in Bethlehem
Ehrenamtliche
Mitarbeit beim Jerusalemsverein (Patenschaftsarbeit- Vortragsarbeit
in Bremen und Ostfriesland
1967 das
1. Mal in Bethlehem (Damals noch Jordanien)
1968 das 1.
Mal in Israel und wieder in Bethlehem (isr. Besatzung). Inzwischen ist sie 20 mal in Israel-Palästina gewesen.
1985 Mitbetreuung
der ehemalig. Leeraner Juden beim 1. Besuch in Leer.
Seit 1988 Kontakte
zu isr. Friedensgruppen PHR, Frauen in Schwarz, AIC.
Mit der Zeit immer mehr solche Kontakte, auch zu Felicia Langer (Übersetzung
ihres Buches: "Die Zeit der Steine" . Ihre 1. Übersetzung.)
1993 ihr 1.
eigenes Buch: "Sag, Mutter, wie sieht Frieden aus?
Nachdenkliches
und Frag-Würdiges zum Israel-Palästina-Konflikt" Dura-verlag,
13.9.93 Bundesverdienstkreuz
1992 eine
Ausstellungen von isr. und Pal- Künstlern nach Leer bzw Oldenburg
(1996) geholt.
Seit 1989
Mitarbeit bei der DPG, auch am Journal.
Nominatorin für 3 international.
Friedenspreise (1990,1997, 2001) für isr. Friedenskräfte
Renovierung
eines Kindergartens in Gaza (finanz. Mittel zus. gebettelt/ erspart
...)
Seit 1992 Zusammenarbeit
mit Uri und Rachel Avnery.
Mitglied von DPG und
Gush shalom
Bücher von Ellen Rohlfs
Sag
Mutter, wie sieht Frieden aus?
Nachdenkliches und Frag-Würdiges zum Israel-Palästina-Konflikt.
erschienen im Dura Verlag
"Was mir an diesem Buch
am meisten imponiert, ist, daß es für beide Seiten dieses tragischen
Konfliktes Verständnis hat. Es ist meine tiefste Überzeugung, daß
man nicht gegen Israel sein muß, wenn man mit den Palästinensern
sympathisiert ....."
(Uri Avnery im Vorwort) |
Eine Dokumentation
von
Ellen-Ruth Rohlfs
Was geschieht eigentlich hinter der Mauer
in Palästina.
"Nur"
Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder schleichender Völkermord?
Vorwort von Hajo Meyer:
"Diese unsere verantwortlichen Politiker hoffentlich aufrüttelnde
Dokumentation von Ellen Rohlfs ist allein mit der Absicht
schlimmeres zu verhindern und mit dem großen Wunsch geschrieben
worden, einen Weg zum Frieden zwischen beide Völkern zu finden"
|
Die
Kinder von Bethlehem
Dokumentation:
Ellen Rohlfs u. Muna Hamzeh-Muhaisen,
Vorwort Dr.Mitri Raheb,
Verlag: Meinhardt Text u. Design,
65510 Idstein
..... auch vom Papstbesuch in der Geburtsstadt Jesu. Doch was wissen
wir von der Stadt Bethlehem? Nicht nur von ihrer über 3000 jährigen
Geschichte, sondern vom Leben ihrer Menschen heute? Doch recht
wenig! Aus der Stadt Davids und Jesu, die jetzt eine muslemische
Bevölkerungsmehrheit hat, haben Ellen Rohlfs u.
Muna Hamzeh-Muhaisen Berichte gesammelt, die zu lesen sich
lohnt. Neben Zeitungsreportagen von Israelis und Palästinensern
kommen in dieser Sammlung vor allem Menschen selbst zu Wort, die in
der Stadt leben, ... Kinder und Erwachsene schildern ihr Schicksal
im Flüchtlingslager, in der Intifada; im Gefängnis usw..
Quelle.
|
|