|

Zum vergrößern das Bild anklicken.
Bücher des Palmyra
Verlag - Thema Nahostkonflik
Das Nahostprogramm des
PALMYRA VERLAGES im Spiegel der Presse:
Der Palmyra Verlag ist als
Nahost-Spezialist bestens eingeführt. Im Bereich der
Nahostpolitik gilt der Verlag als führend. - Börsenblatt
Der Palmyra Verlag ist der Spezialist für Israel, Palästina
und die arabische Welt. - Buchhändler heute
Das gesamte Nahostangebot des Palmyra Verlages sticht aus
der Fülle der Israel-Palästina-Literatur in angenehmer Weise
heraus. - Katholische Nachrichtenagentur (KNA)
Wie kein zweiter deutscher Verlag beleuchtet Palmyra mit den
Publikationen dialogorientierter Schriftsteller die
Perspektiven des israelisch-palästinensischen Verhältnisses.
- Neue Zürcher Zeitung |
Alternative
Tourism Group
Palästina Reisehandbuch
Geschichte • Politik • Kultur • Menschen • Städte •
Landschaften
Aus dem Englischen und Französischen von Ellen Hexges und
Valeria Buß
664 Seiten • 15 x 22 cm • Gebunden • 60
politisch-historische Karten und Stadtpläne • Über 800 Farb-
und Schwarzweißfotos
€ 29,90 (D) €30,80 (A) • SFr 52,20 • ISBN 978-3-930378-80-7
Das Heilige Land beziehungsweise Israel/Palästina ist der
Ursprungsort der drei großen monotheistischen Weltreligionen
Judentum, Christentum und Islam. Das Land zwischen dem
Mittelmeer und dem Toten Meer ist daher bereits seit
Jahrhunderten eines der weltweit bedeutendsten Pilger- und
Reiseziele.
Der Tourismus in den palästinensischen Gebieten
Westjordanland und Gazastreifen ist seit 1967 hauptsächlich
geprägt von israelischen und ausländischen
Reiseveranstaltern, die sich auf Israel beschränken und den
besetzten Gebieten sowie den Palästinensern nur geringe
Beachtung schenken und die Touristen meist nur sehr
einseitig über die palästinensische Seite informieren.
Ähnliches gilt für einen Großteil der Reiseliteratur über
Israel: Palästina kommt –wenn überhaupt – nur am Rande oder
als Teil Israels vor. Dem möchte diese Publikation
entgegenwirken. Sie ist auf dem deutschsprachigen Buchmarkt
die erste Veröffentlichung, die Palästina aus
palästinensischer Sicht darstellt.
Neben der Beschreibung der wichtigsten Landschaften und
Städte wie Jerusalem, Bethlehem, Hebron, Nablus und Gaza
sowie der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten, vermittelt das
Buch vor allem ein umfassendes Bild der Geschichte, Politik
und Kultur der palästinensischen Gesellschaft mit ihren
schwierigen Lebensbedingungen unter der de facto immer noch
bestehenden israelischen Besatzung (Flüchtlingslager,
Checkpoints, Trennmauer, israelische Siedlungen u.a.).
Der Idee eines »kulturellen Tourismus« folgend, widmet sich
das Buch auch ausführlich den Begegnungsmöglichkeiten
zwischen Touristen und Palästinensern sowie zwischen Juden,
Christen und Muslimen. Ergänzt wird der Inhalt durch einen
umfangreichen Info- und Serviceteil mit vielen praktischen
Tipps, Karten, Stadtplänen, Webguide und nützlichen
Adressen.
Das Buch richtet sich nicht nur an politisch, geschichtlich,
kulturell oder religiös interessierte Reisende, sondern an
alle, die grundsätzlich mehr über Palästina und die
Palästinenser erfahren möchten.
Die Alternative Tourism Group (ATG) ist eine in Beit Sahour
bei Bethlehem ansässige Nichtregierungsorganisation (NGO),
die für Touristen Reisen und Begegnungen in Palästina
organisiert. Sie fühlt sich einem gerechten Frieden auf der
Basis einer Zweistaatenlösung verpflichtet. 2007 war die ATG
Preisträger beim »ToDo! – Wettbewerb für sozial
verantwortlichen Tourismus«.
|

PALMYRA VERLAG
Khaled Hroub
Hamas
Die islamische Bewegung in Palästina
Aus dem Englischen von Michael Schiffmann
256 Seiten
•
13,5 x 21 cm
•
Broschur
€ 17,90 (D)
•
€ 18,40 (A)
•
SFr 31,70
ISBN 978-3-930378-77-7
Pressespiegel
Wirkliches
Hintergrundwissen über die
»Bewegung
des islamischen Widerstands«,
arabisch abgekürzt Hamas (was zusätzlich
»Hingabe«
bedeutet), ist die Ausnahme – und beileibe nicht von
jedem erwünscht. Als die Politologin Helga
Baumgarten 2006 das erste grundlegende Buch über die
Hamas auf Deutsch vorlegte, wurden mehrere ihrer
Lesungen von Störern gesprengt. Der Publizist Henryk
M. Broder ging die Autorin zeitgleich ebenso infam
wie unterhalb der Gürtellinie auf seiner
»Achse
des Guten«
an.
Nun liegt ein zweites, sehr
lesenswertes Buch über die Hamas vor. Der
palästinensische Journalist Khaled Hroub erzählt
Geschichte und Hintergründe der
»islamischen
Bewegung in Palästina«.
Die von ihm gewählte essayistische Form erzeugt
ihren eigenen Sog, seine in Frageform gefasste
Gliederung befördert die gute Lesbarkeit zusätzlich.
»Ist
die Hamas eine antisemitische Organisation?«
fragt er beispielsweise und kommt zu dem
argumentativ überzeugend vorgebrachten Schluss:
»Die
Organisation muss als antizionistisch, aber nicht
als antijüdisch charakterisiert werden.«
Wobei natürlich die in Sachen
Israel/Palästina vorherrschende
»mentale
Festplatte«
in Deutschland bei dieser Formatierung Alarm
schlägt. Antizionistisch, antijüdisch,
antisemitisch: Wo liegt da, bitteschön, der
Unterschied? Es gibt ihn, und Hroub legt ihn
ausführlich dar. Dennoch wird sein Buch die
unkritischen Befürworter und Bewunderer Großisraels
weder erreichen noch überzeugen. Alle anderen werden
es mit großem Gewinn lesen, gerade weil der Autor
unsere vorgefassten Ansichten nicht bedient und
damit den Horizont erweitert.
Süddeutsche Zeitung (Michael Lüders)
Am Beispiel der Hamas lässt sich
zeigen, dass die Politik nicht immer erleuchtet ist.
Im Westen ist sie als Terrororganisation verschrien.
In Israel arbeitet die Hamas aber auch als
Wohlfahrtsorganisation für die Palästinenser.
Westliche Politiker machen einen Fehler, wenn sie
denken, mit der Hamas nicht reden zu müssen.
Franziska Augstein/Süddeutsche
Zeitung
(Vorabnotiz zu der Rezension von Michael Lüders)
Khaled Hroub, säkularer
Palästinenser, gehört zu den besten Kennern der
Hamas. Bereits sein erstes Buch Hamas – Political
Thought and Practice zeugte von profunden
Insiderkenntnissen. Was der Leiter des Projekts für
arabische Medien an der Universität Cambridge
schreibt, passt so gar nicht in ein westliches
Klischee. Ihn deswegen als
»Terror-Sympathisanten«
zu betrachten, wäre ungerecht. Dieses Buch liegt
völlig konträr zu dem, was im Westen von vielen über
die Hamas gedacht wird. Lesenswert ist es allemal. -
Neue Zürcher Zeitung (Ludwig Watzal)
Das Buch des Direktors des Arabischen
Medienprojektes an der Universität von Cambridge
gehört zu den besten, weil es nicht der
ideologisch-propagandistischen Rhetorik der
politischen Machtstrategen zu Diensten ist, denen es
nicht um sachliche Information, sondern und
politische Diffamierung Andersdenkender und
Polit-Propaganda geht. Das gesamte Buch beruht auf
einer Frage-und-Antwort-Abfolge. Der Autor stellt
die Hamas als eine überaus differenzierte
Organisation dar. So wird sie in der westlichen
Darstellung bisher nicht gesehen, die fast
ausschließlich auf israelischer Hasbara (Propaganda)
beruht. Hroub beschreibt in 13 Kapiteln die
Geschichte der Hamas, ihre Ideologie, Strategie und
Ziele, die Organisationsstruktur, die politische,
soziale und militärische Strategie, das Verhältnis
zum Judentum, zu Israel, zum Westen, zum
»internationalen
Islamismus«
und die Hamas an der Macht sowie ihre Zukunft nach
dem Gaza-Massaker 2008/09 durch die israelischen
Besatzungstruppen.
Hroub weist immer wieder auf den
Pragmatismus der Hamas hin. Das Buch steht somit
vollig konträr zu dem, was im Westen uber die Hamas
gedacht, geglaubt und geschrieben wird. Hroubs
Ausführungen passen nicht so recht in die
»Terror-Mythologie«
des Westens. Für Menschen ohne ideologische
Scheuklappen könnte es zu einem Aha-Erlebnis führen.
Der Autor gibt eine nüchterne und unvoreingenommene
Analyse der Organisation, die nur verstanden werden
kann im Lichte der über 44-jahrigen israelischen
Besatzungsherrschaft palästinensischen Landes.
INTERNATIONAL – Die Zeitschrift für
Internationale Politik (Ludwig Watzal)
Echte und verlässliche Informationen
über Ideologie und Ziele der Hamas sind im Westen
rar. Khaled Hroub, Leiter des
Arab Media Project
an der Universität Cambridge und
derzeit wohl der beste Kenner der Hamas, liefert in
seinem gleichnamigen Buch harte Fakten. Hroub hat
recht, wenn er ausführt, dass das Scheitern des
Oslo-Friedensprozesses und die damit verbundene
beispiellose Degeneration der PLO und besonders der
al-Fatah zu einem ineffizienten, korrupten und
repressiven Herrschaftsinstrument den Aufstieg der
anfangs kleinen Hamas bedingt hat. Hroub selbst ist
als säkularer Palästinenser kein Freund der Hamas
oder des politischen Islam. Das lässt sich unschwer
aus dem Text herauslesen. Entsprechend harsch fällt
seine Kritik am Hamas-Programm von 1988 aus, einem
mit Koranversen und Zitaten von Religionsgelehrten
bis zur Unverständlichkeit vollgestopften Text.
Insbesondere weicht er dem größten Problem des alten
Programms nicht aus, den vielzitierten
judenfeindlichen Passagen. Aber er stellt das
Programm in den Kontext der politischen Entwicklung
der Hamas. Überhaupt hat Hroub eine Technik
entwickelt, von der viele noch immer rein
philologisch arbeitende Politologen lernen könnten.
Das Buch bietet nämlich eine gemeinsame Analyse von
Texten
und
politischen Handlungen. Hroub hat für
seine Darstellung die ungewöhnliche Form des Frage-
und Antwortspiels gewählt,
eingeteilt in thematische
Großkapitel. Das macht das Buch ungewöhnlich gut
lesbar und fast so
leicht benutzbar wie ein
übersichtliches Lexikon. Es ist zudem schwer, sich
eine Frage auszudenken, an die der Autor nicht
gedacht hätte. Mit Hroubs Buch liegt erstmals in
deutscher Sprache ein umfassendes Kompendium von
gründlich recherchierten und verlässlichen
Informationen zu einem der umstrittensten
nahöstlichen Akteure vor. Lesen Journalisten, lesen
Politiker? Wenn ja, sei ihnen und allen anderen
Nahost-Interessierten dieses Buch nachdrücklich
empfohlen.
Titel-Magazin (Peter Blastenbrei)
Hroub schildert die Geschichte,
Ideologie, politische und soziale Strategie und
Struktur der Hamas in einer Frage-Antwort-Form.
Chronologisch und thematisch gegliedert erlaubt dies
ein übersichtliches und flüssiges Lesen. Hroub
erklärt die Vorgehensweise der Hamas als eine völlig
verständliche und logische Reaktion auf die brutale
israelische
»Kolonialpolitik«,
ein ungewohnter und interessanter Ansatz.
ekz-Bibliotheksservice (Einkaufszentrale für
öffentliche Bibliotheken)
Eine
meisterhafte Darstellung der Geschichte und
Ideologie der Hamas. -
Foreign Affairs
Palmyra Verlag
Georg Stein
Hauptstraße 64
69117 Heidelberg
Telefon 06221/165409
Telefax 06221/167310
E-Mail:
palmyra-verlag@t-online.de
www.palmyra-verlag.de |
Yoel
Cohen
Die Vanunu-Affäre
Israels geheimes Atompotential
Aus dem Englischen von Josephine Hörl
Vorwort von Frank Barnaby
Glossar und Register · 440 Seiten
10 Schwarzweißfotos · 13,5 x 21 cm · Gebunden
Sonderpreis € 12 · € 12,40 (A) · SFr 22,-
ISBN 978-3-930378-03-6
Pressespiegel |
Amnon
Kapeliuk
Yassir Arafat — Die Biographie
Vorwort von Nelson Mandela
Aus dem Französischen von Angelika Hildebrandt und
Maximilien Vogel
552 Seiten · Register · 43 Schwarzweißfotos
2 Karten · 13,5 x 21 cm · Gebunden
€ 29,90 (D) · € 30,80 (A) · SFr 53,-
ISBN 978-3-930378-59-3 |
Uri Avnery
Ein Leben für den Frieden
Klartexte über Israel und Palästina
Vorwort von Sumaya Farhat-Naser
312 Seiten · 13,5 x 21 cm · Broschur - € 17,90 (D)
· € 18,40 (A) · SFr 32,50 - ISBN 978-3-930378-50-0
Aus Anlaß von Avnerys 80. Geburtstag am 10.
September 2003 versammelt dieses Buch seine
wichtigsten Artikel, Essays und Reden der letzten
Jahren.
Pressespiegel |
Gernot Rotter/Schirin Fathi
Nahostlexikon
Der israelisch-palästinensische Konflikt von A-Z
548 Seiten · Zeittafel · Bibliographie · Webguide
14 Karten · 13,5 x 21 cm · Gebunden
€ 29,90 (D) · € 30,80 (A) · SFr 53,-
ISBN 978-3-930378-28-9
»Dieses Buch leistet
einen unverzichtbaren Beitrag für den Frieden und
für das Verständnis des Jahrhundertkonflikts – ein
unverzichtbares Nachschlagwerk für jeden Leser«/Aus
dem Vorwort von Abdallah Frangi
Pressespiegel
|
Gisela
Dachs (Hg.)
Deutsche, Israelis und Palästinenser
Ein schwieriges Verhältnis
Vorwort von Joschka Fischer
296 Seiten · 13,5 x 21 cm · Broschur
€ 17,90 (D) · € 18,40 (A) · SFr 32,50
ISBN 978-3-930378-25-8
Siebzehn renommierte
Nahostkorrespondenten berichten in diesem Buch über
das schwierige Beziehungsdreieck zwischen Deutschen,
Israelis und Palästinensern. Ihre teils
biographisch, teils thematisch abgefaßten Beiträge
ergeben ein facettenreiches und höchst interessantes
Bild der inneren und äußeren Konflikte, mit denen
sich Journalisten auseinandersetzen müssen, die sich
in diesem Dreieck bewegen.
Die Autorinnen und Autoren:
Georg Baltissen (die tageszeitung/taz),
Jörg Bremer (Frankfurter Allgemeine Zeitung),
Daniel Dagan (Israelischer Rundfunk), Annette
Großbongardt (Der Spiegel), Inge Günther
(Frankfurter Rundschau), Jakob Hessing
(Frankfurter Allgemeine Zeitung), Pierre Heumann
(Die Weltwoche), Susanne Knaul (Deutsches
Allgemeines Sonntagsblatt), Michael Krupp(Evangelischer
Pressedienst), Frank Ludwig (MDR Hörfunk),
Peter Philipp (Deutsche Welle), Anne Ponger
(Süddeutsche Zeitung), Khalil Abed-Rabou
(AFP), Ulrich Sahm (n-tv), Friedrich
Schreiber (ARD Fernsehen), Ben Segenreich
(Österreichisches Fernsehen).
Pressespiegel
|
Mitri Raheb/Fred Strickert
Bethlehem 2000
Eine Stadt zwischen den Zeiten
Vorwort von Yassir Arafat und Hans-Jürgen
Wischnewski
Fotos von Garo Nalbandian · 160 Seiten · 130
Farbfotos
4 Karten · 22,5 x 29 cm · Gebunden · Fadenheftung
€ 29,90 (D) · € 30,80 (A) · SFr 53,-
ISBN 978-3-930378-18-0
Der Titel ist auch in
einer englischen Ausgabe erhältlich!
»Der Bildband
vermittelt ein einmaliges Gesamtbild Bethlehems und
seiner Menschen. Ich bin sicher, daß dieses Buch
einen Beitrag leisten wird zu einem Dialog der
Kulturen und Religionen, ein Dialog, der auch
Voraussetzung ist für einen Frieden zwischen dem
israelischen und dem palästinensischen Volk.«/Aus
dem Vorwort von Yassir Arafat
Pressespiegel
|
Mahmoud
Darwisch
Palästina als Metapher
Gespräche über Literatur und
Politik
Vorwort von Hassouna Mosbahi ·
Nachwort von Nathan Zach
Aus dem Französischen von Michael
Schiffmann
Glossar · Register · 280 Seiten ·
13,5 x 21 cm · Gebunden
€ 19,90 (D) · € 20,50 (A) · SFr 35,90
ISBN 978-3-930378-16-6
»Darwisch besticht durch
seine wunderschöne Sprache und seine unbeirrbare
Friedfertigkeit. Er ist Anwärter auf den
Literaturnobelpreis.«/Saarländischer
Rundfunk
Pressespiegel
|
In
der Schweiz Verkauf zum Sonderpreis!
Edward W. Said
Frieden in Nahost?
Essays über Israel und
Palästina
Vorwort von Felicia Langer
Aus dem Amerikanischen von Michael
Schiffmann
Register · Karte · 280 Seiten · 13,5 x 21 cm ·
Broschur - € 9,90 (D) · €
10,20 (A) · SFr 18,30
(Sonderpreis)
ISBN 978-3-930378-15-9
»Saids Analyse des
Friedensprozesses ist überzeugend.«/Süddeutsche
Zeitung
Pressespiegel
|
In
der Schweiz Verkauf zum Sonderpreis!
Amnon Kapeliuk
Rabin - Ein politischer Mord
Nationalismus und rechte Gewalt in
Israel
Vorwort von Lea Rabin
Aus dem Französischen von Miriam
Magall
Register · 240 Seiten · 13,5 x 21 cm · Broschur - €
9,90 (D) · € 10,20 (A) · SFr 18,30 (Sonderpreis)
ISBN 978-3-930378-13-5
»Spannend wie ein
Kriminalroman; eine ausführliche Analyse, die
manchen schockieren dürfte.«/dpa
»Für
Israel-Interessierte sollte das Buch zur
Pflichtlektüre werden.«/die
tageszeitung (taz)
Pressespiegel
|
Danny
Rubinstein
Yassir Arafat
Vom Guerillakämpfer zum Staatsmann
Aus dem Englischen von Torsten Waack
Zeittafel · Register · 208 Seiten ·
13,5 x 21 cm - Gebunden
· € 17,90 (D) · € 18,40 (A) · SFr 32,50
ISBN 978-3-930378-09-8
»Rubinstein bringt Arafat auf den Punkt; ein kluger
Entmythologisierungsversuch.«/Die
Zeit
Pressespiegel
|
Uri Avnery/Azmi Bishara (Hrsg.)
Die Jerusalemfrage
Israelis und Palästinenser im
Gespräch
Zeittafel · Karten · 320 Seiten ·
13,5 x 21 cm · Broschur - €
17,90 (D) · € 18,40(A) · SFr 32,50
ISBN 978-3-930378-07-4
Mit Beiträgen von Teddy Kollek, Hanan
Ashrawi, Amos Oz, Faisal Husseini, Ehud Olmert,
Albert Aghazarian, Shulamit Aloni, Nazmi al-Jubeh,
Meron Benvenisti, Ikrima Sabri und Michel Sabbah.
»Das Buch behandelt nahezu alles, was zu diesem
Thema gedacht und diskutiert worden ist.«/arte-Themenabend
zu Jerusalem
Pressespiegel
|
In
der Schweiz Verkauf zum Sonderpreis!
Uri Avnery
Zwei Völker - Zwei Staaten
Gespräch über Israel und Palästina
Vorwort von Rudolf Augstein
200 Seiten · 19 Schwarzweißfotos ·
13,5 x 21 cm · Broschur - €
9,90 (D) · € 10,20 (A) · SFr 18,30
(Sonderpreis)
ISBN 978-3-930378-06-7
»Beredt und kundig gibt Avnery Auskunft über
Hintergründe und Hoffnungen des nahöstlichen
Friedensprozesses.«/Frankfurter
Allgemeine Zeitung
Pressespiegel
|
Titel leider
vergriffen! Keine Neuauflage geplant.
Ian Black/Benny Morris
Mossad · Shin Bet · Aman
Die Geschichte der israelischen
Geheimdienste
Aus dem Englischen von Torsten Waack
Glossar · Register · 880 Seiten · 13,5 x 21 cm ·
Gebunden - € 14,90 (D) · € 15,40 (A) · SFr 27,10
(Sonderpreis)
ISBN 978-3-930378-02-2
»Ein Standardwerk über
Israels Geheimdienste.«/Neue
Zürcher Zeitung
»Die bislang seriöseste
und umfassendste Geschichte des israelischen
Geheimdienstes.«/New
York Times
Pressespiegel
|
In
der Schweiz Verkauf zum Sonderpreis!
Ali H. Qleibo
Wenn die Berge verschwinden
Die Palästinenser im Schatten der
israelischen Besatzung
Vorwort von Amos Oz
Aus dem Englischen von Arno Schmitt
280 Seiten · 13,5 x 21 cm · Gebunden - € 12,- (D) ·
€ 12,40 (A) · SFr 22,- (Sonderpreis)
ISBN 978-3-9802298-8-3
»Ein faszinierendes Buch. Ali Qleibo ist eine
einzigartige Mischung aus anthropologischer
Dokumentation, Familiengeschichte, Reisebericht aus
der eigenen Heimat und mitreißendem dichterischem
Bekenntnis gelungen.«/Amos
Oz
Pressespiegel
|
Georg Stein
Die Palästinenser
Unterdrückung und Widerstand eines
entrechteten Volkes
Vorwort von Erich Fried
Begleittexte in Deutsch, Englisch,
Französisch und Spanisch
Bildband mit 140 Farbfotos · 160
Seiten · 23 x 26,5 cm · Gebunden -
€ 9,90 (D)· € 10,20 (A) · SFr 18,30
ISBN 978-3-7609-1065-2
»Eindrucksvolle Photographie, die ohne
Sensationslust scharf beobachtet.«/Die
Zeit
»Durch die hohe Qualität der Fotos
bietet der Band einen interessanten Beitrag zum
Verständnis eines Konflikts, der täglich für
Schlagzeilen sorgt.«/Frankfurter
Rundschau

Zum vergrößern das Bild anklicken.
|
Zurück | Nach oben | Weiter
|
|
|