Das Palästina Portal

Täglich neu - Nachrichten, Texte aus dem besetzen Palästina die in den deutschen Medien fehlen.

 KurznachrichtenArchiv - Themen  - LinksFacebook  -  Sponsern SieAktuelle TermineSuchen

 

Kostenlos  IST nicht
Kostenfrei

Unterstützen Sie
unsere Arbeit


Medien

Nach oben
WICHTIGE MANIPULATOREN
Säuberung Deutsche Welle von arabischen Journalisten
6 NGOs stuft Israel als Terrororganisationen ein
ACT.IL_Organisationsplatform der Lobby
Pro-Israel-Lobby auf dem Rückzug
Cook_Antisemitische Behauptungen
Facebook zensiert Palästinenser
Wikipedia wird manipuliert
Israel -  Propagandakrieg gegen BDS
Verleumdungskampagne  pal. Landwirte
Wie Israel in den USA BDS bekämpft
2022 - Neue Hasbara-Kampagne Israels
2021 - Pegasus_ NSO Group.htm
2021 - Projekt Pegasus - NSO Group
2019 Israellobby USA + Großbritannien
2018 - USA - Ilhan Omar - Angriff der Israellobby
BDS - UN-Experten warnen deutsche Regierung.
Israels Millionen-Dollar-Troll-Armee
US: Staaten verwenden Anti-Boykott-Gesetze
Verleumdungsaktionen +  Jagd Aktionen
Lobbyarbeit in den USA
2018 - VIDEOS -  USA - Israelische Lobby
2017 - VIDEOS Lobbyarbeit in Großbritannien
Denkverbote sollen unantastbar machen
Über die Hasbara Aktivisten
Geschichte der Juden wird umgeschrieben
Wo ist Jeffrey Goldberg? - Hirsch Jakow
Verfechter "Tod den Arabern" Frontmann  EU
Spender für den Post-Zionismus
2017 - Film -Der Hass auf Juden in Europa
+972 - Brief über Zensur
NZZ - auf Israel Kurs
Jagd auf die Linke
Bremer Friedensfreunde
Wir müssen gerecht sein und bleiben
Israelische Märchenstunden
Aktuelles - 7
Aktuelles - 6
Aktuelles - 5
Aktuelles - 4
Aktuelles - 3
Aktuelles - 2
Aktuelles - 1

 

 

       

 


Israel schreibt die Geschichte der Juden des Nahen Ostens für die Propaganda um

Nachdem Israel jahrzehntelang im geschichtlichen Diskurs so gut wie abwesend war, bekommen seine Gemeinden von Juden aus dem Nahen Osten und Nordafrika endlich das, was ihnen zusteht, wenn auch auf partielle und revisionistische Weise
Lior Sternfeld und Menashe Anzi - 2.12.2019 Übersetzt mit DeepL



1928 veröffentlichte der jüdische Historiker Salo W. Baron seinen Aufsatz über die Gefahren, jüdische Geschichte als "tränenreiche" Erzählung zu schreiben. In Barons Artikel mit dem Titel "Ghetto und Emanzipation", der im Menorah Journal veröffentlicht wurde, untersuchte er, wie eine verzerrte Wahrnehmung der Vergangenheit und ein schlechtes Verständnis des historischen Kontextes missbraucht werden können, um politische Ziele voranzutreiben, die nicht unbedingt unvermeidlich sind, trotz der Art und Weise, wie willensstarke Parteien sie präsentieren. Baron sprach vor allem über die jüdischen Gemeinden Europas, und seine Worte hatten in der Zwischenkriegszeit, in der sie geschrieben wurden, unterschiedliche Bedeutungen. Heute jedoch erleben wir in ähnlicher Weise ein großes nationales Projekt - das Schreiben einer "tränenreichen" Geschichte der Juden des Nahen Ostens, um die gegenwärtige israelische Politik zu rechtfertigen und eine generationenlange Marginalisierung der orientalischen Juden in der zionistischen Geschichtsschreibung auszugleichen.

1999 schuf der bildende Künstler Meir Gal eine erstaunliche Arbeit mit dem Titel "Neun von vierhundert": Der Westen und der Rest". Darin ist er mit einem israelischen Geschichtslehrbuch zu sehen; nur 9 der 400 Seiten befassen sich mit dem außereuropäischen Judentum. Gal wollte damit ein Statement über das mangelnde Interesse sowohl der israelischen Öffentlichkeit als auch des akademischen Establishments abgeben, den Juden des Nahen Ostens ihren angemessenen Anteil an der Geschichte zu geben.

In den letzten Jahren haben Israels Kultur- und Bildungsministerien und andere Anstrengungen unternommen, um die frühe zionistische Geschichte neu zu schreiben. Auch wenn die Geschichtsschreibung Israels während des größten Teils der 71 Jahre seines Bestehens der zionistischen Ideologie und der Weltanschauung der politischen Ebene unterworfen wurde, reichte dies nicht aus, um die Politik der israelischen Regierung zu rechtfertigen. Es scheint, als ob die gegenwärtigen Versuche, die Geschichte neu zu schreiben, darauf abzielen, die öffentliche Meinung auf bestimmte politische Schritte vorzubereiten, indem sie die aktuellen Ereignisse historisch rechtfertigen. So wird zum Beispiel die Betonung des angeblich inhärenten Antisemitismus der muslimischen Welt dazu benutzt, die israelische Zurückhaltung zu rechtfertigen, einen Friedensprozess im Nahen Osten zu fördern oder gar das jüdisch-arabische Zusammenleben in Israel voranzutreiben.

Anfang dieses Jahres berichtete Nir Hasson hier, wie Jerusalems offizielles Straßenbenennungskomitee beschlossen hatte, neue Straßen im Silwan-Viertel nach jemenitischen Rabbinern zu benennen, zum Gedenken an die jemenitische jüdische Minderheit, die Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts in dem Dorf lebte. Seit Hunderten von Jahren, wenn nicht länger, ist die Bevölkerung Silwans überwiegend palästinensisch. Die jüdischen Siedlungen, die in letzter Zeit dort errichtet wurden, zusammen mit den umfangreichen archäologischen Ausgrabungen, die die alte jüdische Verbindung zu diesem Gebiet beweisen sollten, haben Silwans palästinensische Bewohner erzürnt. Wie ein Mitglied des Jerusalemer Stadtrates zugab, sollte mit der Benennung der Straßen für die Rabbiner die israelische Souveränität gestärkt werden, auch wenn das kaum einer der Palästinenser des Viertels vergessen hat, auch ohne die neuen Straßennamen.

Das Verleihen hebräischer Namen auf Straßen in Silwan und anderen arabischen Orten ist eine übliche Praxis, um zwischen jüdischen Arabern (Mizrahim) und palästinensischen Arabern zu unterscheiden. Die Namen der jemenitischen Rabbiner werden nicht wirklich ihren Platz im israelischen kollektiven Gedächtnis bekommen, da die meisten israelischen Juden nie einen Fuß nach Silwan setzen werden. Der "Staat" kann also versuchen, seine Hände von der jahrzehntelangen Vernachlässigung der nicht-askenasischen Geschichte zu waschen, da er nun Lippenbekenntnisse zu dieser Geschichte und ihrem Vermächtnis abgegeben hat - aber er tut dies an einem Ort, der versichert, dass diese Geschichte niemals Teil der nationalen Hauptgeschichte werden wird.

Tatsächlich könnte ein Ort wie Silwan der perfekte Ort für eine ausgewogenere Version der jüdischen Geschichte gewesen sein. Einer der Rabbiner, dessen Name nun ein Straßenschild dort ziert, der verstorbene Yossef Madmoni, gehörte zu denen, die den folgenden Brief aus dem Jahr 1929 unterschrieben: "Wir, die Unterzeichnenden, Bewohner des Dorfes Shiloach, verkünden öffentlich, dass wir dem lieben, gutherzigen Herrn Hajj Muhammad Gozlan, einem der Würdenträger unserer arabischen Brüder, den Bewohnern von Shiloah-Silwan und seinen gutherzigen Freunden, die sich während der Unruhen von 1929 in einer außergewöhnlichen, menschlichen Weise gegenüber ihren jüdischen Brüdern von Shiloach verhalten haben, zu Dank verpflichtet sind [. ... wir hoffen, dass diese Art von höflicher Beziehung zwischen uns für viele Jahre andauern wird, und möge der gute Gott ihnen ihre Taten treu vergelten."

Kurz nach der israelischen Besetzung Ost-Jerusalems im Jahr 1967 arrangierte ein Reporter der Tageszeitung Yedioth Ahronoth ein Treffen zwischen Yosef Maymoni, dem Sohn eines der anderen Unterzeichner des Briefes, und Muhammad Gozlan, dem Sohn desselben Hajj Muhammad Gozlan. Der Sohn des jüdischen Mannes erzählte dann dem Sohn des Muslims, wie er sich "sehr verpflichtet fühlte, die Unterschrift [seines] verstorbenen Vaters zu ehren". Wir dürfen nicht undankbar sein. Wir werden alles für dich tun."

Eine größere Geschichte
- In den letzten Jahren hat Israel enorme Ressourcen investiert, um die Geschichte der Juden des Nahen Ostens, wenn auch nur sehr partiell, zu präsentieren. Aber gleichzeitig gibt es parallele Bemühungen, diese Geschichte unter dem Schirm der zionistischen Geschichte zu bereinigen und abzuschotten. Das ist der tränenreiche historiographische Ansatz, der die jüdische Geschichte, auch die in muslimischen Ländern, als eine Reihe von Tragödien darstellt - von der Zerstörung der Tempel in Jerusalem über die Vertreibung aus Spanien und Portugal und durch die Pogrome im Russland des späten 19. Jahrhunderts bis hin zu den schließlichen Zwangsmigrationen nach Israel. Außerdem haben die israelischen Medien die Tendenz angenommen, das zeitgenössische jüdische Leben in Europa durch islamophobe Linsen zu betrachten. Dies zeigt sich am deutlichsten in der Besessenheit in Israel, Frankreich unter muslimischer Einwanderung und Antisemitismus zu sehen, während sie die französischen Juden anflehen, sich selbst zu retten und die zionistische Erlösung durch die Auswanderung nach Israel zu verfolgen, obwohl dies eigentlich Teil einer viel größeren Geschichte menschlicher Tragödie und des Flüchtlingswesens ist.

Es scheint, als ob, nachdem jahrzehntelang die Geschichte der Juden im Nahen Osten übersehen wurde und die meisten Entwicklungen mit dem größeren Konflikt zwischen Juden und Muslimen in Zusammenhang stehen, das Projekt des Geschichtsrevisionismus auf dem Schreibtisch des zynischen zionistischen Historikers gelandet ist. Dieser Ansatz, wie er auf den israelisch-palästinensischen Konflikt angewandt wurde, hat selbst die Lesart der nahöstlichen jüdischen Geschichte in der Wissenschaft befleckt.

Es ist bereits viel über das scheinbar mangelnde Interesse an der reichen Kultur und Geschichte der jüdischen Gemeinden Nordafrikas und des Nahen Ostens geschrieben worden, ganz zu schweigen von der höchst problematischen Art, die Geschichte und Kulturen der Juden von mehr als 20 verschiedenen Ländern in einer einzigen, vereinfachten Erzählung in einen Topf zu werfen.

Die Juden in der muslimischen Welt, so die Erzählung, lebten ein gedemütigtes Leben als Dhimmis zweiter Klasse, die nur auf die zionistische Erlösung warteten. Als Israel gegründet wurde, wanderten sie massenhaft dorthin ein - eine Geschichte, die auch die aktive Deportation von Juden beinhaltet.

Diese Erzählung ist in vielerlei Hinsicht irreführend. Erstens ignoriert sie mehr als tausend Jahre jüdischer Existenz in der muslimischen Welt, eine Realität, die weder ausschließlich gut noch schlecht war, sondern die beide Aspekte einschloss und durch komplizierte Beziehungen zur Mehrheitsbevölkerung, zu anderen Minderheiten und zu den lokalen und imperialen politischen Strukturen gekennzeichnet war. Das ist die Natur der ganzen Geschichte.

Zweitens verneint die Erzählung die Möglichkeit, dass die jüdischen Gemeinden im Nahen Osten tatsächlich integrale Bestandteile ihrer jeweiligen Gesellschaft waren, und verknüpft die Ereignisse und Transformationen, die diese Gemeinden erlebten, mit größeren historischen Prozessen, die mit der zionistischen Geschichte in Europa verbunden sind - und nicht mit Entwicklungen, die in der nicht-westlichen Welt stattfanden.

Drittens unterwirft diese Erzählung die religiösen Traditionen der Juden des Nahen Ostens der Art und Weise, wie sich die israelische Gesellschaft das nahöstliche Judentum und den Judaismus vorstellte, während sie gleichzeitig die immense Vielfalt der Optionen ignoriert, die in diesem Kontext auch in der Moderne existierten: Orthodoxie neben lokalen rabbinischen Traditionen, Kommunismus mit religiösen Elementen, arabischer oder iranischer oder türkischer Nationalismus und mehr.

Können wir über die Einwanderung der jemenitischen Juden so sprechen, wie wir die Erfahrungen der Juden in Marokko oder Ägypten beschreiben? Ist es richtig zu sagen, dass die ägyptischen Juden aus Gründen des Antisemitismus gewaltsam vertrieben wurden, während ihre Ausreise in Wirklichkeit Teil einer viel umfassenderen Politik der ägyptischen Regierung war, Ausländer und nicht insbesondere Juden abzuschieben? Können wir die Rolle ignorieren, die Israel bei der Verschlechterung der Beziehungen zwischen den Juden und den Regierungen der Region gespielt hat? Sind die irakischen Juden auf genau die gleiche Art und Weise wie die Juden im Libanon weggegangen? Die Art und Weise, wie diese Geschichte der Vertreibung aus antisemitischen Gründen heute erzählt wird, deutet auf eine vereinheitlichte und vereinfachte Geschichte hin.

Im Jahr 2014 verabschiedete die Knesset ein Gesetz, das den 30. November (der Tag nach dem Jahrestag der Abstimmung der Vereinten Nationen über die Teilung Palästinas im Jahr 1947) zu einem Gedenktag für die Ausreise und Vertreibung der Juden aus den arabischen Ländern und dem Iran machte. Trotz des Namens wurden Juden nie aus dem Iran vertrieben. Wie vereinbaren wir die Tatsache, dass der Iran, genau wie Marokko und Tunesien, zum Beispiel, immer noch eine kleine, aber lebendige jüdische Gemeinde hat? Und dass im Irak und in Ägypten die Diskussionen über die jüdische Geschichte Teil eines großen öffentlichen, nationalen Gesprächs über die lokale Kultur geworden sind? Ist es richtig, sich Francis Fukuyama anzuschließen und zu erklären, dass die jüdische Geschichte im Nahen Osten mit der Gründung Israels zu Ende ging?

Im vergangenen Sommer veranstaltete das Eretz Israel Museum in Tel Aviv eine Ausstellung mit dem Titel "Leaving, Never to Return": Ein Tribut an die Juden der arabischen Länder und des Iran". Der Titel wirft viele Fragen bezüglich der Art dieser "Ehrung" auf. Die Ausstellung erzählte die Geschichte von 10 jüdischen Gemeinden - im Iran, Irak, Syrien, Jemen, Ägypten, Tunesien, Libyen, Marokko, Algerien und Libanon. Alle wurden auf die gleiche Art und Weise porträtiert: Die Juden lebten seit Tausenden von Jahren an den gleichen Orten; in den letzten Generationen litten sie unter Schikanen und Unruhen, und am Ende mussten sie "gehen, nie mehr zurückkehren". Die Gestaltung des Raumes klärte die Absicht. Das in verschiedenen Teilen der Ausstellung wiederholte Objekt war der Tallit, der jüdische Gebetsschal. Aber er wurde nicht als ein Objekt der Heiligkeit oder wegen seiner Verwendung im Gottesdienst präsentiert, sondern als etwas, das jüdische Gefangene im Arbeitslager Jadu in Libyen während der Nazi-Besetzung als Putzlappen benutzten. Daher ist der gemeinsame Nenner aller jüdischen Gemeinden die Verfolgung und ihre Verbindung mit dem Holocaust. Es scheint, dass der "Tribut" wirklich als Erinnerung an das bittere Schicksal gedacht war, das die Mizrahi-Juden erwartete, wenn der Zionismus sie nicht gerettet hätte.

Jeder Abschnitt der Ausstellung war der Erinnerung an eine Gemeinschaft gewidmet und präsentierte Bilder und Gegenstände aus dieser Gemeinschaft, oft mit einer sehr orientalistischen (nach der Vorstellung von Edward Said) Einfachheit, wie Talismane und Amulette für jede Gemeinschaft, als ob der Aberglaube ein Signifikant wäre, der die Mizrahi-Kultur ausschließt. Jeder Abschnitt endete mit einer Liste von Ereignissen, bei denen Juden geschädigt wurden, in dem offensichtlichen Bemühen, den notwendigen Kontext für die Rettung der Zionisten zu schaffen, indem sie ihr Leben als im Schatten und in der Bedrohung durch endlose Gefahr, Plünderung und Verfolgung gelebt darstellen.

Neben der allgemeinen Herangehensweise spiegelte sich der ideologische Faden der Ausstellung in verschiedenen Details und den ausgestellten Objekten wider. Die Ausstellung über die iranischen Juden beschrieb ihr Leben als reines Elend, während ihre Situation in Wirklichkeit sehr stark von Zeit und Ort abhängig war. So gab es Zeiträume, in denen viele der Juden Aufstiegsmöglichkeiten erlebten, integriert und erfolgreich wurden, während andere noch arm und marginalisiert waren. Besondere Aufmerksamkeit wurde auch der "Liste der Ereignisse, bei denen Juden Schaden erlitten" gewidmet - von einem Massaker an Mashhadi-Juden im Jahr 1839 bis zur Islamischen Revolution von 1979. Als Beweis für diese tränenreiche Entwicklung legten die Kuratoren ein Telegramm bei, das der Teheraner Oberrabbiner 1874 an die Alliance Israélite Universelle in Paris schickte und in dem er die Härten der iranischen Juden erläuterte.

Nichts in dieser Zeitlinie vermittelte jedoch die ruhmreiche Geschichte von etwa 100.000 Juden im Iran bis in die frühen 1980er Jahre - von ihrer Selbstidentifikation als stolze Iraner, ihrer Verbindung zu Sprache und Kultur, der lebendigen jüdischen Presse, die in den 1940er und 50er Jahren bis zu einem Dutzend Zeitungen zählte, ihrer Poesie und Literatur, ihrer überproportionalen Vertretung im Hochschulwesen und im medizinischen Bereich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ihrem Aktivismus in kommunistischen und nationalistischen Parteien oder auch von ihren vielen Reaktionen auf den Zionismus.

Der Laienbesucher der Ausstellung erfuhr nur von sechs Ereignissen, beginnend mit einem Massaker an Juden im Jahr 1839 bis hin zur islamischen Revolution. Man kann sich auch fragen, ob man wirklich davon ausgehen kann, dass das jüdische Leben im Iran verschwunden ist, wenn es noch immer eine Gemeinde von etwa 20.000 Juden im Land gibt.

Die gleiche Herangehensweise wurde auch in den anderen Ausstellungen reflektiert, aber eine genaue und kritische Lektüre der Geschichte zeigt die verschiedenen Gesichter der Geschichte. Erst dann sehen wir den Beitrag des irakisch-jüdischen Kaufmanns Avraham Jepani, eines Geschäftspartners des Finanzministers des Landes, Mohammad Hadidi, als Teil der wirtschaftlichen und kulturellen Blütezeit des Irak in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In diesem Sinne schlagen wir vor, die Geschichte des vergötterten jüdischen Musikers Habiba Masika als Teil der tunesischen Geschichte zu betrachten, wie Tunesien selbst es in diesen Tagen versucht, und nicht nur eine tragische jüdische Geschichte, die einen Mord beinhaltet. Aus dieser Ausstellung im Eretz Israel Museum ging hervor, dass Masikas Klavier bald in einem im Bau befindlichen Museum zu ihrem Gedenken in Tunesien zu sehen sein wird.

Eine ähnlich tränenreiche und vereinfachende Geschichte wird in dem Buch "Das Ende des Judentums in den muslimischen Ländern" vorgestellt, das der Soziologe Shmuel Trigano herausgegeben hat und 2009 auf Französisch veröffentlicht wurde. Dieser Band sollte laut Trigano erstmals einen breiten Überblick über die Entwicklungen bieten, die zur Vertreibung der orientalischen Juden aus ihren Ländern führten. Trigano behauptet dies und vereinheitlicht gleichzeitig die Vertreibungsnarrative von Juden aus 10 verschiedenen Ländern. Seine Erzählung behauptet, dass "die Juden der arabischen Länder über viele Generationen hinweg unter Verfolgung und Pogromen litten, Hunderte von Jahren vor dem Aufkommen des Zionismus [...] Ihre Situation verschlechterte sich in der Neuzeit und dem Aufkommen des arabischen Nationalismus im 20. Die Erzählung, die ihre Einwanderung nach Israel als Kolonialismus beschreibt, ist das Gegenteil der Wahrheit. Sie waren Flüchtlinge, die im Staat Israel Heimat und Schutz fanden". In der Tat ist dies eine übermäßig verallgemeinerte und enge Sichtweise, eine, die bestimmte Fakten nutzt und viele andere auslässt, um einen Prozess vorzuschlagen, dessen Ende von Anfang an bekannt und erklärt ist.

Das heutige Israel durchläuft tiefgreifende soziologische Veränderungen. Bevölkerungsgruppen, die im zentralen Diskurs verdrängt und an den Rand gedrängt wurden, wie die großen jüdischen Gemeinden des Nahen Ostens, haben nun zunehmend die Möglichkeit, einen Anspruch in der Gesellschaft und an Orten der öffentlichen Erinnerung zu erheben. Der Preis, den sie dafür zu zahlen haben, ist jedoch enorm hoch - ein Preis, der die Verknüpfung der Mizrahi-Geschichte mit der zionistischen Erzählung voraussetzt: Haskalah (Aufklärung), Zionismus, Verfolgung, Flucht oder Vertreibung und am Ende davon "Erlösung" in Israel.

Es gibt hier nicht genügend Platz, um die komplexe Geschichte der mehr als tausend Jahre währenden Beziehungen zwischen Juden und Muslimen zu erzählen. Generell scheint es aber so zu sein, dass die Auslöschung der Mizrahi oder orientalisch-jüdischen Geschichte aus dem arabischen und islamischen Kontext mit der Auslöschung der palästinensischen Geschichte aus unserer Umgebung einhergeht. Als Historiker, die die Vergangenheit der Juden in den muslimischen Gesellschaften studieren und lehren, begrüßen wir die Erweiterung der Erzählung und die Einbeziehung der Mizrahi-Juden in die nationale Geschichte, aber gleichzeitig fordern wir die Darstellung vieler Stimmen und Gesichter, damit der breite Kontext der Geschichte der Juden in den muslimischen Ländern besser verstanden werden kann. Die selektive Auswahl von Fakten und Prozessen, die engen politischen Zielen dienen, führt zu Ungerechtigkeit in einer großartigen Geschichte von 2.000 Jahren, die in vielerlei Hinsicht immer noch lebendig ist. Und eine halbe Wahrheit ist schlimmer als eine Lüge.    Quelle

 

 

 

Start | oben

Mail           Impressum           Haftungsausschluss         KONTAKT               Datenschutzerklärung             arendt art