oo

Das Palästina Portal

Täglich neu - Nachrichten aus dem, über das besetzte Palästina - Information statt Propaganda

 Kurznachrichten  -  Archiv  -  Themen  -  Linksammlung -  22. November Facebook  -  Veranstaltungen  - Sponsern Sie  - Suchen

 

Kostenlos  IST nicht
Kostenfrei

Unterstützen Sie
unsere Arbeit

 

 

 

TRANSLATE

 

Ärzte für Menschenrechte (PHRI) - Physicians for Human Rights

 

 

Die Ärzte für Menschenrechte (Israel) erhalten 2010 den  Right Livelihood Award - „… für ihren unbeugsamen Willen für das Recht auf Gesundheit für alle in Israel und Palästina.“

Die Ärzte für Menschenrechte (PHRI) sind eine Organisation von israelischen und palästinensischen Ärzten, die an der vordersten Front des Kampfes für Menschenrechte stehen , besonders für  das Recht auf Gesundheit in Israel und in den besetzten Gebieten. PHRI  nimmt Einfluss auf den Staat Israel und fordert, dass alle Bewohner Israels und Palästinas denselben Zugang und dasselbe Recht auf Gesundheitsfürsorge haben ohne Rücksicht auf ihren rechtlichen Status, Nationalität, Volkszugehörigkeit oder Religion. PHRI lässt auch  den Bewohnern Israels und der besetzten Gebiete  Gesundheitsdienste zukommen, die sonst keine genügende Gesundheitsversorgung erhalten.

PHR’ s Auftrag

Die „Ärzte für Menschenrechte“ wurden 1988 zu Beginn der Intifada von Dr. Ruchama Marton  gegründet; sie motivierte israelische und palästinensische Ärzte von der Überzeugung, dass jede Person das Recht auf Gesundheit im weitesten Sinne des Wortes hat, wie es  durch die Prinzipien der Menschenrechte, der sozialen Gerechtigkeit und medizinischen Ethik bestimmt ist.

PHRIs Aktivitäten sind eine Mischung von direkter medizinischer Hilfe und Gesundheitsdiensten  (durch ihre Kliniken) gegenüber benachteiligten Bevölkerungsgruppen und Kampagnen gegen bürokratische Beschränkungen, die diese Bevölkerungsgruppen daran hindern, die  üblichen Gesundheitsdienste zu bekommen, und gegen die Politik und Unterdrückung, die diese Nachteile erst schaffen.

 

Verschiedene Abteilungen

PHRs Arbeit ist in mehreren Abteilungen organisiert

Kliniken: eine Mobilklinik übernimmt Gesundheitsdienste bei entfernt wohnenden/ ausgeschlossenen Bevölkerungsgruppen (in entlegenen Dörfern wie Dahariya, südlich von Hebron, wo ich selbst dabei war ER) in den besetzten palästinensischen Gebieten;

 Frauenkliniken, die  pal. Frauen innerhalb ihrer Gesellschaft ermächtigen, sich gesundheitsbezogener Probleme bewusst zu werden; und eine offene Klinik in Jaffa, in die jeden Abend über 100 Patienten kommen.

Die Abteilung für Gefangene und Verhaftete: sie kämpft  für die Gesundheitsrechte von Gefangenen und Verhafteten  und gegen  die schädliche Einzelhaft, gegen Folter und andere unmenschliche Behandlung von Gefangenen.

 

Die Abteilung für Migranten und solche ohne gültige Papiere. Sie arbeitet für das Konzept, dass jede  Person, die in Israel lebt,  soziale Rechte haben sollte (Gesundheit,  Sozialhilfe und Bildung) ohne Rücksicht auf seinen/ ihren legalen Status.

 

Die Abteilung für staatenlose Personen, einschließlich der offenen Klinik, die über 250 000 Personen behandelt, die in Israel ohne zivilen Status leben, wie Gastarbeiter und ihre Familien, Asylsuchende aus aller Welt, palästinensische Frauen und Kinder in Israel, die nach  dem Bürgerschaftsgesetz von 2003 ihren Status verloren haben, Kollaborateure oder angebliche  Kollaborateure von der Westbank und Gaza, Opfer von Menschenhandel und viele andere, die ohne rechtlichen Status in Israel leben.

 

Die Abteilung für Bewohner Israels die ein inklusiveres öffentliches  gleiches Gesundheitssystem  für die am Rande Lebenden befürwortet, für arabische und jüdische Bürger, zwischen armen und reichen Gemeinden …..???

 

Die Abteilung, die sich um das Recht auf Gesundheit für die nicht anerkannten Dörfer bemüht, d.h. für Recht  auf Gesundheit  für die 180 000 Beduinen, die in Israel leben. Die meisten haben in ihren Dörfern keinen Zugang zur medizinischen Grundversorgung  weder für Mütter noch für Kinder oder andere fachärztliche Versorgung. Außerdem leben die Beduinen ohne  grundlegende Voraussetzungen für Gesundheit wie z.B. sauberem Wasser, Strom und risikoloser Umgebung.

 

Die Abteilung für die besetzten palästinensischen Gebiete: An den Checkpoints gibt es oft große Probleme für Bewohner, die aus medizinischen Gründen, durch den Checkpoint müssen, um eine Klinik in Jerusalem oder Israel aufzusuchen.

 

PHR hat auch eine Kampagne  gegen die Experimente mit Anti-Anthrax an Soldaten gestartet.

 

Von Januar bis Juli 2009 hat PHR (alle Abteilungen) 2259 Hilferufe von Individuen aus den verschiedensten  Gemeinden erhalten, deren Recht auf Gesundheit verletzt worden war und die  gegenüber den Behörden eine Vertretung benötigten . Diese Gesuche um Beistand kommen zusätzlich zu den Personen ( 16 599), die in die Kliniken zur direkten medizinischen Behandlung kommen . Der medizinische Freiwilligenstab von PHRI arbeitet 9179 Stunden und die Freiwilligen der Verwaltung – einschließlich Übersetzer -  arbeiteten 3886 Stunden.

Ende 2009 hatte die Organisation 1000 Mitglieder.

 

Gaza Blockade:  Fortsetzung der Arbeit unter schwierigsten Umständen

Mit der Gaza-Blockade und Israels Angriff auf den Gazastreifen 2008 ist die Arbeit von PHR noch viel schwieriger geworden.  Es wurde für pal. Patienten äußerst schwierig, die Grenze zu überqueren, da Israel die Grenzen geschlossen hat. In jenem (?) Jahr begann PHRI mit seiner mobilen Klinik nach Gaza und in die Westbank zu gehen. Es waren acht medizinische Trips und viermal Lieferungen von medizinischen Geräten in den Gazastreifen. Hunderte von Patienten wurden untersucht und beraten und drei Operationen  und zwei Schulungen durchgeführt, um Traumatisierte zu behandeln. 2009 erhielt PHRI nur für drei solcher Fahrten die Erlaubnis, in den Gazastreifen  reinzukommen.

 

Zwischen Januar und Juni 2010 erhielten 5620 Palästinenser medizinische Versorgung durch die mobilen Kliniken. PHRI half 787 Palästinensern aus der Westbank und Gaza, eine Ausreisegenehmigung zu bekommen, um medizinische Behandlung außerhalb der besetzten Gebiete  zu erhalten und half 454 Palästinensern in israelischen  Krankenhäusern für die nötige medizinische Versorgung.

 

 

Die Gründerin, Preise und Netzwerk

 

Die Gründerin und Präsidentin von PHRI ist Dr. Ruchama Marton. In den späten 90er Jahren war sie besonders aktiv im Kampf gegen Folter palästinensischer Gefangener. Ihre Kampagne hatte 1999 ihren Höhepunkt, als der Oberste Gerichtshof Folter für illegal erklärte. In jenem Jahr erhielt sie und PHRI Israels höchsten Menschenrechtspreis, den Emil-Grünzweig-Preis für Menschenrechte. Dr. Marton und der Palästinenser Salah Haj Yehiya, der PHR-Field Work Director  erhielten 2002 den Jonathan-Mann-Preis.

 

PHRI ist ein Mitglied des Internationalen Bündnisses für Gesundheit und Menschenrechts-organisationen. Sie werden von einer Reihe nationaler und internationaler Stiftungen und Gesellschaften finanziert.

 

 

Zitat von  Dr. Ruchama Marton:

„Das Hauptanliegen der PHRI ist es,  eher gegen  die Übel menschlicher Haltung zu kämpfen, als gegen durch Bazillen und Viren verursachte Krankheiten.“

 

(dt. Ellen Rohlfs)

 

 

 

Portrait "Ärzte für Menschenrechte" - "Das geht auf unser Konto" - Die israelischen "Ärzte für Menschenrechte" werden mit dem alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. Seit 23 Jahren engagiert sich die Organisation um Ruchama Marton. - Susanne Knaul - Die israelischen "Ärzte für Menschenrechte" haben eine umfangreiche Agenda. Die medizinische Versorgung der Palästinenser im Gazastreifen und im Westjordanland parallel zum grundsätzlichen Kampf gegen die Besatzung bilden dabei nur den Anfang. Der nichtstaatlichen Organisation geht es zudem um den Kampf gegen Frauenhandel und für die Rechte der Beduinen und der politischen Häftlinge, um die afrikanischen Flüchtlinge und um die ausländischen Arbeitnehmer. >>>

Alternative Nobelpreise für "Wandel von unten" - Preise für bewundernswerten Einsatz: Die Alternativen Nobelpreise gehen in diesem Jahr an Umweltschützer in Nigeria und Brasilien, Dorfgemeinschaften in Nepal und die Organisation "Mediziner für Menschenrechte" in Israel. Die Stockholmer Stiftung "Right Livelihood Award" ("Preis für richtiges Leben") begründete ihre Entscheidung am Donnerstag damit, dass die Ausgezeichneten in vorbildlicher Weise für einen "Wandel von unten" eingetreten seien. >>>

Homepage -  Physicians for Human Rights - Israel is proud to be the winner of the 2010 Alternative Nobel Peace Prize >>>

"Marton Race": a film about Ruchama Marton, the founder and president of PHR-Israel

Marton Race from Right Livelihood Award on Vimeo.

The 2010 Right Livelihood Awards: True change starts at the grassroots level! - Jakob von Uexkull, Founder and Co-Chair of the Right Livelihood Awards, noted after the jury decision: “True change starts at the grassroots level: physicians who did not wait for politicians before acting to end unnecessary suffering in the Middle East; villagers who work themselves out of poverty; and environmental movements which unite the victims of ecological devastation. Combine this work on the ground with targeted advocacy, for example for the constitutional rights of indigenous people, and you understand why this year’s Right Livelihood Award Laureates yet again offer role models, whose work and commitment can be replicated throughout the world.” The 2010 Right Livelihood Awards go to four recipients who will share the € 200.000 cash award >>>


Die große Einsamkeit - Grenzen in Palästina und Israel - 03.02.2009 - Tsafrir Cohen - Ruchama beim Interview am Rande der verhinderten Demo in Ashkelon - Am 16. Januar 2009 wurde das Haus des Gynäkologen Dr. Az Ad-Din Abu Al-Eish direkt getroffen. Die Adresse: Salah-Ad-Din-Straße, an der Zemo-Kreuzung, Beit Lahiya, Gazastreifen. Sechs Familienmitglieder wurden sofort getötet, darunter drei seiner Töchter. Eine weitere Tochter und eine Nichte wurden verletzt, die eine schwer, die andere leichter. Auch zwei seiner Brüder wurden verletzt. Die israelische Organisation Ärzte für Menschenrechte, langjähriger Partner von medico international, wandte sich an die israelische Armee, um die Evakuierung der Verletzten zu koordinieren. Dr. Abu Al-Eish ist ein alter Partner und Freund der Ärzte für Menschenrechte und hat in israelischen und UN- Krankenhäusern gearbeitet. Die Armee reagierte prompt und evakuierte die Verletzten in israelische Krankenhäuser. Die Ärzte für Menschenrechte machten sich keine Illusionen: Die schnelle Evakuierung war lediglich eine Reaktion auf die Berichterstattung über den Fall im israelischen Fernsehen, in dem ansonsten kaum jene erschreckenden Bilder von toten Zivilisten und schreienden Kleinkindern, die um die Welt gingen, gezeigt wurden. Dr. Abu Al-Eish war nämlich zuvor täglich in den Hauptnachrichten des israelischen Kanals 10 zugeschaltet. Die Attacke auf seine Wohnung wurde deshalb fast live gezeigt. Ganz Israel schaute zu, als Dr. Abu Al-Eish mit aus Trauer und Schock verzerrtem Gesicht um seine toten Kinder weinte, schrie. >>>

PHR-Israel's Open Clinic

A Refuge - Myths and Facts

The video focuses on refugees from Eritrea and Sudan seeking asylum from Israel. Israel refrains from discussing their requests and does not grant them an official refugee statue. In addition, intolerance and racial attitudes towards the refugees have become prevalent. The video was produced for the International refugee day with the cooperation of a group of students from the school of social work at Ben Gurion University and the Anne Frank foundation, switzerland. Among the interviewed is Ran Cohen, Director of Migrants and Refugees Dept. at PHR-IL

PHR-Israel, Born In Gaza Part I - Al Jazeera Eng 10.5.10

This video report tells the story of the child Firas Mazloom, born in Gaza, who has two holes in his heart. His condition could have been fixed by routine surgery, but Israel's siege on the Gaza Strip has crippled the medical system there. The reportage shows Firas's parents struggle to take their son for life saving treatment in Israel and their hopeless efforts to overcome the impossible beurocratic barriers facing them. Just when they finally managed to push through the red tape to get their son out of Gaza, Firas died. On minute 15 of the video (Part II) an interview with Ran Yaron of PHR-IL, manager of the Occupied Palestinian territories department.

 

 

 

 

Die große Einsamkeit - Grenzen in Palästina und Israel (6) - 03.02.2009

  • Ruchama beim Interview am Rande der verhinderten Demo in Ashkelon

Am 16. Januar 2009 wurde das Haus des Gynäkologen Dr. Az Ad-Din Abu Al-Eish direkt getroffen. Die Adresse: Salah-Ad-Din-Straße, an der Zemo-Kreuzung, Beit Lahiya, Gazastreifen. Sechs Familienmitglieder wurden sofort getötet, darunter drei seiner Töchter. Eine weitere Tochter und eine Nichte wurden verletzt, die eine schwer, die andere leichter. Auch zwei seiner Brüder wurden verletzt. Die israelische Organisation Ärzte für Menschenrechte, langjähriger Partner von medico international, wandte sich an die israelische Armee, um die Evakuierung der Verletzten zu koordinieren. Dr. Abu Al-Eish ist ein alter Partner und Freund der Ärzte für Menschenrechte und hat in israelischen und UN- Krankenhäusern gearbeitet. Die Armee reagierte prompt und evakuierte die Verletzten in israelische Krankenhäuser. Die Ärzte für Menschenrechte machten sich keine Illusionen: Die schnelle Evakuierung war lediglich eine Reaktion auf die Berichterstattung über den Fall im israelischen Fernsehen, in dem ansonsten kaum jene erschreckenden Bilder von toten Zivilisten und schreienden Kleinkindern, die um die Welt gingen, gezeigt wurden. Dr. Abu Al-Eish war nämlich zuvor täglich in den Hauptnachrichten des israelischen Kanals 10 zugeschaltet. Die Attacke auf seine Wohnung wurde deshalb fast live gezeigt. Ganz Israel schaute zu, als Dr. Abu Al-Eish mit aus Trauer und Schock verzerrtem Gesicht um seine toten Kinder weinte, schrie.

In der Zentrale der Ärzte für Menschenrechte herrschte nach diesem Vorfall Schockstarre. Mit den Tränen kämpfend schickten sie wenig später folgende Nachricht an die Presse: »Es ist wichtig zu unterstreichen, dass die Evakuierung der Überlebenden dieser einzelnen Attacke nach Israel die Behauptung der israelischen Behörden widerlegt, es wäre aufgrund des Widerstands der Hamas nicht möglich, Verletzte nach Israel zu evakuieren.«

Kurz darauf haben die israelischen Behörden eine Klinik an der Grenze zu Gaza eröffnet, 21 Tage nach dem Beginn der Kämpfe. 21 Tage – in denen etwa 1300 Menschen, darunter etwa 300 Kinder, getötet wurden, viele Tausende verletzt, verstümmelt – haben die Ärzte für Menschenrechte gebeten, gedroht, geschrieben, telefoniert, um die Evakuierung von Verletzten zu koordinieren. Vergebens. Keiner da auf der Gegenleitung, lediglich Verachtung für diese »Freunde der Hamas«. Und jetzt – ein Erfolg? Zu durchschaubar war dies ein Versuch der israelischen Regierung, durch humanitäre Symbolik die massiven Angriffe auf die Zivilbevölkerung in Gaza aufzuwiegen. Eine weitere Presseerklärung folgte, die den zynischen Gebrauch von Hilfe durch die geölte israelische Propagandamaschinerie – deren Erfolge in den israelischen Medien so oft in diesen Tagen aufgezählt wurden – anprangerte.

Vergebliche Proteste

Wir sitzen mit den Mitarbeitern der Ärzte für Menschenrechte in einem wuseligem Tel Aviver Cafe. Es ist Freitagnachmittag. Die Menschen sprechen über die Delikatessen, die sie für das Wochenende kaufen möchten, über die unerträglichen Staus in Tel Aviv. Der Krieg in Gaza, lediglich 60 Kilometer südlich, scheint weit entfernt zu sein. Alltägliche Besatzungsvergessenheit auch in Kriegszeiten. Eben haben wir sie begleitet auf einem Protestkonvoi nach Gaza: Die Ärzte für Menschenrechte haben ihre Unterstützer aufgerufen, einen Konvoi mit Medikamenten für Gaza zum Übergang Kerem Shalom zu begleiten. Es sollte eine stille Demonstration sein, für einen Waffenstillstand. Dreihundert Menschen folgten dem Ruf, arabische und jüdische Israelis, und kamen in drei Bussen und in ihren privaten Autos, darunter Dutzende von Bürgern aus eben den Ortschaften, die unter dem ständigen Beschuss der Hamas-Raketen leiden. Die Behörden reagierten jedoch prompt: Etwa 20 Kilometer vor der Grenze wurden wir von der Polizei gestoppt. Jedem Protest wurde mit Gewaltandrohung begegnet. Die Fahrer wurden gezwungen, zurückzukehren. Erst in Tel Aviv erhielten sie ihre Papiere zurück. Die Demonstration wurde gesprengt, doch die Teilnehmer demonstrierten spontan vor dem Sitz des Generalstabs in Tel Aviv. Vorbeifahrende Autofahrer beschimpften sie unentwegt.

Den Hurra-Patriotismus der überwiegenden israelischen Bevölkerung halten sie an diesem Tag kaum aus. Sie durften nicht an die Grenze aus »Sicherheitsgründen« – Dutzende Schaulustige durften aber wohl an die Grenze, um, wie es eine junge israelische Frau am Vorabend im Fernsehen sagte, »live mitzubekommen, wie unsere Armee Gaza endlich platt macht, vernichtet, ausräuchert«. Etwas abseits von dem Tisch mit den jüngeren Mitarbeitern sitzt Ruchama Marton, Gründerin und Präsidentin der Ärzte für Menschenrechte. Sie lässt sich nicht von der niedergeschmetterten Atmosphäre anstecken. Ich erinnerte mich an ihre Rede, die sie bei der medico-Konferenz »Macht und Ohnmacht der Hilfe« hielt (vollständig unter http://www.medico-international.de/projekte/nothilfe/einsamkeit.asp) – »Die wichtigste Erfahrung, die die PHR machen, ist die der Einsamkeit, sowohl zu Hause als auch im Ausland. Das soll nicht heißen, dass wir keine Unterstützung von unseren Kollegen im Ausland bekommen, sondern betont vielmehr, dass diese Form der Einsamkeit etwas selbst Gewähltes ist. Als Teil einer Gesellschaft von Tätern haben wir kaum Alternativen.«

Ruchama Marton

Ruchama ist Psychotherapeutin. Vor 20 Jahren hat sie die Ärzte für Menschenrechte – Israel gegründet und beharrt auf ihrem Standpunkt, dass die israelische Besatzung die entscheidende Ursache für die Konflikte zwischen Israelis und Palästinensern darstellt. Den warmen Schoß der Konsensgesellschaft fürchtet sie. Als Psychiaterin und Therapeutin weiß sie, dass wir alle geliebt werden wollen und uns als Teil einer Gemeinschaft fühlen möchten. Doch Ruchama Marton hat sich anders entschieden: Sie hat die Einsamkeit bevorzugt. Nicht dass sie keine Freunde hätte. Bald wird sie, wie fast jeden Freitag – während sich die meisten in den Häusern rundherum auf den traditionellen Familienabend vorbereiten – ihre alten Weggefährten, Uri Avnery und andere linke Aktivisten jenseits des Pensionsalters treffen. Bei einer dieser Runden vor fast zwanzig Jahren sprach man davon, dass Aufrufe und Unterschriften keinen Sinn mehr machten. Damals kam es in Gaza zu Zusammenstößen ungeahnten Ausmaßes zwischen der palästinensischen Bevölkerung und der israelischen Besatzungsarmee. Verteidigungsminister Rabin befand sich gerade im Ausland und weigerte sich, für so eine Lappalie zurückzukehren: Brecht ihnen Hände und Beine, hatte er zur Niederschlagung des Aufstands empfohlen. Das brachte ihm traurige Berühmtheit ein. In der Oppositionellen-Runde im Café gab es viele Vorschläge über mögliche Vorgehensweisen gegen diese Brutalität. Der Regisseur Sinai Peter hatte es schließlich satt: Anstelle der stetigen Streitereien zwischen Aktivisten solle doch jeder Einzelne Menschen aus seiner Berufssparte zusammenrufen und konkrete Aktionen planen. Ruchama tat sich daraufhin mit einigen Ärztekollegen zusammen und fuhr nach Gaza. Das schmutzige Krankenhaus, in dessen Korridoren zahlreiche Familien ihre Mahlzeiten zu sich nahmen und Katzen frei herumliefen, war voller Verletzter. Israelische Soldaten hatten Rabins Vorschlag tatsächlich in die Tat umgesetzt und vielen Menschen Beine und Arme gebrochen. Die israelischen Ärzte erfuhren, dass die israelische Armee ihre palästinensischen Kollegen schikanierte und erniedrigte. Schnell war klar, dass man diesen Kollegen solidarischen Beistand leisten wollte. Die Wut über die Zustände fand so auch eine Handlungsmöglichkeit.

Ruchama und ihre Kollegen waren damals unendlich schockiert gewesen. Dabei wirken diese Ereignisse vom Dezember 1987, die als der Beginn ersten Intifada in die Geschichtsbücher eingingen, von heute aus gesehen wie vergleichsweise harmlose Szenen.

Von der Einsamkeit

Ruchama erzählt dies in ruhigem und analytischem Ton. Der kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass sie seit 20 Jahren wütend ist. Aus dieser Wut schöpft sie ihre Energie, ihre bewusste Entscheidung, sich außerhalb des israelischen »Wir« und des israelischen Konsenses zu stellen. Ruchama bezeichnet das als ihre Entscheidung für die »Einsamkeit«. Vor 20 Jahren hat sie die Ärzte für Menschenrechte gegründet. Sie ist deren Präsidentin, ein Ehrenamt.

Ruchamas Sätze sind trocken und scharf: »Die so genannte Kultur des Dialogs liegt mir fern: Sie geht davon aus, dass man mit Worten und symbolischen Akten über dem Abgrund, den die Besatzung darstellt, einfach schweben kann. Ich beteilige mich prinzipiell nicht an Dialogen, die nicht klar und für alle deutlich die Besatzung bekämpfen. Alles andere nützt nur der Besatzung, weil es die Realität schönredet.« Palästinensische Freunde hat sie viele, obwohl einige mittlerweile eines natürlichen Todes gestorben sind. Zu den Freunden in Gaza ist es nicht mehr möglich, den Kontakt aufrechtzuerhalten. Seit dem Hamas-Putsch im Sommer 2007 steht der Gazastreifen unter Quarantäne, doch schon seit über fünf Jahren dürfen sich Israelis und Gaza-Bewohner nicht mehr treffen. »Wir leben hier in einer Mittelmeerkultur: Beziehungen über das Telefon am Leben zu erhalten, ohne gemeinsame Mahlzeiten und Besuche zu Hause, ist kaum möglich.«

Gibt es bei allem berechtigten Pessimismus, der ihre Wut nährt, nicht doch Chancen, frage ich sie: Die Idee eines Palästinenserstaats wird heute auch vom israelischen Establishment und Teilen der Rechten akzeptiert? Ja, sagt Ruchama, aber sie verfolgen damit ganz andere, langfristige Ziele. Innerhalb des Besatzungssystems seien die Palästinenser jahrelang immer weiter systematisch enteignet und unterdrückt worden. Der Anschein von Staatlichkeit, den das israelische Establishment den Palästinensern nun zubilligen möchte, wolle nichts weiter als diesen Prozess legalisieren. Zugleich entledige man sich so geschickt einer drohenden palästinensischen Mehrheit, die bei anhaltender Besatzung sehr bald kommen würde.

Unterdessen verbreiteten die rechten Kräfte in Israel offener denn je rassistisches Gedankengut. Ruchama hat dafür einen medizinischen Begriff: akute Machtvergiftung, die chronisch geworden ist. Auch die Mitte – inklusive Teile des Friedenslagers – belügt sich selbst über die tatsächlichen Verhältnisse in den besetzten Gebieten. So gelänge es ihr, ihre moderaten, aber tief verwurzelten Vorurteile weiter zu kultivieren. Diese nähmen die Besatzung nicht als historischen und sozioökonomischen Prozess wahr, sondern erklärten die Situation mit einzelnen, in das Bild passenden Ereignissen, bei denen der Andere die eigenen Vorurteile und Selbstgerechtigkeiten zu bestätigen scheint. Dadurch erscheinen die Palästinenser als ewige Friedensverweigerer, ihre Führung als gewalttätige kriminelle Banden, ihre Religion als unüberwindbares Hindernis für eine gemeinsame Zukunft. So rechtfertigt die israelische Mitte die Verdrängung des Volks, dessen Land sie beerben möchte und dem gegenüber weder Gerechtigkeit noch Mitgefühl möglich sein können.

Als Psychotherapeutin kann sie in der Lüge und dem Selbstbetrug immerhin noch das Schamgefühl erkennen, das ihnen vorausgeht. Es gibt, das wissen die meisten, tief in ihrem Inneren einen Grund, sich zu schämen. Diese kleine, nicht mehr junge Frau mit der markanten, graumelierten Kurzhaarfrisur und der schnittigen Hornbrille setzt auch in Zukunft auf dieses Schamgefühl. Denn gerade die Ärzte für Menschenrechte sind es, die den in Israel verbreiteten Selbstbetrug und die Schönfärberei mit ihrer Arbeit bloßstellen. Ihre mobilen Kliniken in die Westbank, ihre unausgesetzten juristischen Eingaben zugunsten palästinensischer Patienten, die öffentlich gemacht werden, ihre Arbeit für Gaza halten der israelischen Gesellschaft einen unerbittlichen Spiegel vor.

Zuerst erschienen in: Kommune 01/2009

 

 

Start | oben

Kontakt  |  Impressum  | Haftungsausschluss  |  Datenschutzerklärung   |   Arendt Art  |  oben  |   facebook   |   Das Palästina Portal gibt es seit dem 10.4.2002