|
Unsere Pflicht im Exil ist es, uns zu engagieren
Mousa Tawfiq - 19. August 2021
Im September 2017 verließ ich den Gazastreifen und kam nach Paris, um ein Studium zu absolvieren. Nachdem ich den Erez-Checkpoint verlassen hatte, blickte ich ein letztes Mal auf Gaza zurück. Zumindest fühlte ich mich zu diesem Zeitpunkt so. Ich sah nichts als graue Betonhäuser hinter hohen Mauern. Ich dachte, es wäre das letzte Mal, dass ich mir Gedanken über Kriege, Stromausfälle, Bewegungsfreiheit, fließendes Wasser, Arbeitslosigkeit und all die vielen Sorgen machen müsste, mit denen die Palästinenser in diesem belagerten Küstenstreifen täglich zu kämpfen haben.
Natürlich habe ich mich geirrt. Man fällt leicht auf Illusionen herein, wenn man gerade aus dem größten Freiluftgefängnis der Welt entlassen worden ist.
In letzter Zeit habe ich die Art meiner Beziehung zu Gaza überdacht. Israels letzte Aggression dort im Mai hat mich dazu gebracht, zu verstehen, wie sehr meine Rolle als Palästinenser im Exil für unseren Kampf entscheidend sein kann.
Es begann mit einem Schock. Am vierten Tag der Aggression rief mich meine Tante in Panik von Jordanien aus an, während ich ein Nachmittagsschläfchen hielt (eine Angewohnheit, die ich aus Gaza übernommen habe und nicht mehr loswerde). "Deine Eltern antworten nicht auf unsere Anrufe. Ruf deine Freunde an. Ruf irgendjemanden an. Tu etwas. Ein Gebäude in ihrer Nachbarschaft wurde angegriffen." Sie schrie und weinte. Meine Hände zitterten so sehr, dass ich fast nicht in der Lage war, eine Nachricht an die Messenger-Gruppe meiner Geschwister zu senden. Ich betete, dass sie antworten würden. Zum Glück taten sie das. Der Grund, warum meine Eltern nicht auf die Anrufe meiner Tante reagiert hatten, war, dass sie genau wie ich ihren Mittagsschlaf gemacht hatten. Im Gegensatz zu mir hatten sie wegen der Luftangriffe eine lange schlaflose Nacht hinter sich.
Die Schuld der Überlebenden - In Paris zu leben, während meine Familie, meine Freunde und mein Zuhause bombardiert wurden, erwies sich als schwieriger, als ich es mir vorgestellt hatte - und natürlich hatte ich mir dieses Szenario vorgestellt. Schließlich stamme ich aus Gaza. Zunächst einmal war ich gezwungen, eine Art Doppelleben zu führen: Ich musste meine Arbeit als Journalistin und meine Pflichten als Doktorandin in Paris fortsetzen und gleichzeitig meine Gedanken und Gefühle im Griff haben, die von der Gefahr für meine Familie, meine Freunde und mein Zuhause fast völlig überwältigt waren. Ich arbeite für ein europäisches Medienunternehmen, das sich mit Migration beschäftigt. In meinem Job schreibe ich über Migranten und Migration, spreche mit Migranten und Flüchtlingen und höre mir ihre Geschichten an. Manchmal sind diese Geschichten hart genug. Aber ich musste auch ein normales Leben führen, meine Wäsche waschen, meine Steuern bezahlen, das Abonnement für meine Karte für den öffentlichen Nahverkehr verlängern oder für meine Doktorarbeit recherchieren. Die ganze Zeit über musste ich mit den Flashbacks fertig werden, die ich bei jedem Bild oder Video aus Gaza bekam. Ich hatte bisher weder die Zeit noch die Energie, die Traumata, die ich dort erlitten hatte, selbst zu verarbeiten.
Und dann musste ich die Nachrichten meiner Geschwister über die Bomben um sie herum und die Ängste in ihnen lesen. Natürlich war ich nicht die Einzige, die diese Erfahrung gemacht hat. Alle meine Gleichaltrigen aus dem palästinensischen Exil in Gaza hatten die gleichen Qualen zu erleiden. Wir alle mussten im Stillen damit fertig werden, denn obwohl es schwierig war, war unsere Geschichte nicht die unsere: Die Geschichte waren diejenigen, die wir zurückgelassen hatten und die bombardiert und ermordet wurden.
Heimat ist ein mächtiges Wort - Für uns wird Gaza, wo auch immer auf der Welt wir sind, immer der Ort sein, an dem wir die schwierigsten Momente unseres Lebens erlebt haben. Es ist auch der einzige Ort, den wir "Heimat" nennen können. Das Wort "Zuhause" ist so mächtig. "Zuhause" ist das Haus meiner Familie, in dem ich nach dem Mittagessen ein Nickerchen machen kann, um mich dann über den Lärm meiner Nichten zu ärgern. Es ist der al-Jalaa-Turm, wo ich ein Taxi nehme, um mit meiner Band zu proben und mich auf unser Konzert im Said al-Mishal Cultural Center vorzubereiten. Es ist die Corniche, an der wir bei Sonnenuntergang spazieren gehen, oder die Videospiele, die wir im Café im al-Shorouq-Gebäude spielen. All diese Erinnerungen und viele mehr machen für mich mein Zuhause aus. Aber einige sind nur noch Erinnerungen.
Wir haben al-Mishal verloren, als es 2018 Ziel eines israelischen Luftangriffs wurde. Und während des letzten Angriffs im Mai verloren wir den al-Jalaa-Turm und das al-Shorouq-Gebäude, während die Corniche bei dem Bombardement schwer beschädigt wurde.
Und als Reaktion darauf tun wir, was wir können, um Distanz und Umstände zu überwinden, um unsere Beziehung zu unserem Heimatland und unserer Sache aufrechtzuerhalten. So sahen wir, die Palästinenser im Exil, uns gezwungen, uns zu mobilisieren und einen Beitrag zu leisten, eine Verpflichtung, die wir noch stärker empfanden, als wir Zeuge des Aufstandes wurden, der während des israelischen Angriffs in ganz Palästina - von Haifa bis Rafah, von Jericho bis Jerusalem - stattfand. Aber diese Tatsache konfrontiert uns direkt mit den jahrzehntelangen irreführenden Vorstellungen und böswilligen Anschuldigungen der Medien und Regierungen um uns herum, wo immer wir auch leben mögen.
Vive la résistance - In Frankreich wird Palästinensern und Palästinenserbefürwortern vor allem Antisemitismus vorgeworfen. Das Denken in Frankreich ist so bizarr geworden, dass sogar der französische Präsident Emmanuel Macron Antizionismus mit Antisemitismus in einen Topf wirft. Für mich scheint dies ein Phänomen zu sein, das vor allem außerhalb Palästinas auftritt. Ich habe zum ersten Mal gehört, dass es Antisemitismus ist, Palästinenser oder pro-palästinensisch zu sein, als ich in Paris dessen beschuldigt wurde. Seitdem musste ich mich als Palästinenser bei vielen Gelegenheiten damit auseinandersetzen und mich jedes Mal erklären. Die Tatsache, dass mein Name, Mousa oder Moses, mit einem der Propheten des Judentums identisch ist, schützt mich nicht.
Ich erinnere mich immer wieder an die Geschichten meiner verstorbenen Großmutter Jamileh, die die Nakba 1948 überlebt hat. Sie erzählte, dass in der Nähe unseres Dorfes, al-Masmiyya al-Kabira, palästinensische Juden lebten. Eines Nachts im Jahr 1948 kamen diese Nachbarn zu den Männern unseres Dorfes und warnten sie, dass die Zionisten einen Angriff planten und wir das Dorf verlassen müssten, bevor sie kämen. "Sie flehten uns an, nicht zu bleiben und zu kämpfen. Sie sagten, sie hätten ihr Bestes getan, um den Angriff auf uns zu verschieben, aber sie konnten es nicht mehr tun", sagte Jamileh.
Meine Großmutter konnte nicht wissen, dass ihr Enkelkind eines Tages fälschlicherweise beschuldigt werden würde, Juden zu hassen, diese Nachbarn, die uns zu schützen versuchten. Aber die letzte israelische Aggression hat viele Menschen dazu gebracht, über dieses Thema zu sprechen, selbst in Frankreich, wo solche Diskussionen zunehmend tabuisiert werden. Diesmal war der öffentliche Druck in Frankreich so groß, dass die Polizei die Demonstrationen nicht mehr zurückhalten konnte.Und bei der Demonstration in Paris am 22. Mai weigerten sich die meisten Organisatoren in ihren Reden und vor den Medien, den Vorwurf der Gleichsetzung von Antizionismus und Antisemitismus zu ertragen.
Einigkeit macht Hoffnung - Dies deutet auf einen sehr grundlegenden Wandel im öffentlichen Diskurs zu diesem Thema in Frankreich hin. Und es hat uns Hoffnung gegeben. Vor einem Monat kannte sich meine Generation noch als "die hoffnungslose Generation". Wir wuchsen in der Zeit nach dem Oslo-Abkommen auf. Diese Vereinbarung hat nie Frieden gebracht. Im Jahr 2000 begann die zweite Intifada, gefolgt von der Belagerung des Gazastreifens im Jahr 2006 und der palästinensischen Teilung im Jahr 2007. In den Jahren 2008, 2012 und 2014 sahen wir uns dann massiven israelischen Angriffen ausgesetzt. Einige von uns beschlossen, das Land zu verlassen, um ein besseres Leben zu finden.
Aber wir haben Gaza nicht vergessen. Und das werden wir auch nie. Jetzt sind wir auf der ganzen Welt unterwegs, führen Proteste an und verbreiten in den sozialen Medien Inhalte über unsere Rechte. Wir leisten Widerstand gegen die Besatzung, indem wir ihre Verbrechen aufdecken. Wir beteiligen uns an Debatten über unsere Befreiung und unser Recht auf Rückkehr. Vielleicht zum ersten Mal in unserer Generation denken wir jetzt kollektiv über unseren Kampf nach. Wir tun dies als ein Volk, ob in Jerusalem, im Westjordanland, im Gazastreifen, in Israel oder im Exil. Quelle |
Israelische Soldaten trainieren auf palästinensischem Land in den nördlichen Ebenen
19. 8. 2021 - Übersetzt mit DeepL
Israelische Soldaten führten am Donnerstag den dritten Tag in Folge militärische Übungen mit scharfen Waffen auf palästinensischem Land in mehreren Gebieten in den nördlichen Ebenen des besetzten Westjordanlandes durch.
Aref Daraghma, ein Menschenrechtsaktivist, sagte, die militärischen Übungen seien in mehreren Gebieten und Gemeinden, insbesondere in Wadi al-Maleh, ash-Shaq und al-Farisiyya, im Gange.
Daraghma fügte hinzu, dass die israelische Armee neben Panzer- und Artilleriegranaten auch scharfes Feuer einsetzt, ohne Rücksicht auf das Leben der Palästinenser in dem Gebiet.
Es ist erwähnenswert, dass die israelische Armee diese Übungen mehrmals im Jahr durchführt und verschiedene Arten von Munition, einschließlich Granaten und Sprengstoff, auf palästinensischem Ackerland und Weideflächen einsetzt.
Die Soldaten dringen auch häufig in palästinensische Gemeinden ein, um Übungen durchzuführen, nachdem sie ganze Familien vertrieben haben.
Zu den militärischen Übungen gehört der Einsatz von scharfer Munition und Granaten in Beduinendörfern und Ackerland im Jordantal sowie in verschiedenen Gebieten im besetzten Westjordanland, vor allem in der Nähe von Tubas im zentralen Westjordanland und in Hebron im südlichen Teil.
Neben der Zerstörung von palästinensischem Eigentum haben diese Militärübungen zu Dutzenden von Verletzten, darunter auch Todesopfern, geführt.
|Über 8000 Dunam palästinensisches Ackerland durch israelische "Übungen" im Jordantal verbrannt Quelle
|
Armee lässt palästinensisches Land in der Nähe von Nablus platt walzen
Aug 19, 2021 - Übersetzt mit DeepL
Israelische Soldaten haben am Donnerstag palästinensisches Land in der Nähe des Sbeih-Bergs in der Stadt Beita, südlich der Stadt Dschenin im nördlichen Westjordanland, mit Bulldozern zerstört.
Lokale Quellen sagten, die Soldaten hätten das palästinensische Land in der Gegend von Karem al-Nimir in der Nähe des Sbeih-Bergs mit Bulldozern plattgemacht, nachdem sie das gesamte Gebiet abgesperrt hatten.
Sie fügten hinzu, dass die Soldaten auch Betonblöcke mitbrachten und einen zu dem Berg führenden Landwirtschaftsweg sperrten, um die Palästinenser daran zu hindern, diesen zu erreichen.
Die Palästinenser befürchten, dass die Armee beabsichtigt, ihr Land illegal zu annektieren, da sie versucht, illegale Kolonien zu bauen.
Es ist erwähnenswert, dass die Palästinenser seit mehr als 100 Tagen protestieren, seit illegale israelische Siedler den Gipfel des Sbeih-Berges besetzt und einen Außenposten auf gestohlenem palästinensischem Land errichtet haben.
Am Freitag, den 11. Juni, töteten die Soldaten ein Kind, Mohammad Sa'id Hamayel, 15, nachdem sie ihm mit einer scharfen Kugel ins Herz geschossen hatten, und verletzten mehr als 110 Palästinenser, darunter 11, die mit scharfen Kugeln getroffen wurden, nachdem die Armee gewaltlose Demonstranten auf dem Berg Jabal Sbeih angegriffen hatte. Quelle
|
Sie wollen Gewalt von Siedlern melden?
Sie könnten bald Gegenstand von Ermittlungen sein
Palästinenser und Aktivisten im Westjordanland, die Beschwerden über Siedlergewalt einreichen, werden zur Zielscheibe von Polizeiverhören.
Ali Awad - 19. August 2021 Übersetzt mit DeepL
Israelische Soldaten beobachten, wie Siedler in der Nähe der Siedlung Ma'on Stöcke tragen und palästinensische, israelische und internationale Aktivisten bedrohen, die zusammen mit Bewohnern lokaler palästinensischer Dörfer während eines Solidaritätsmarsches in den südlichen Hebron-Hügeln, Westjordanland, marschieren, 22. September 2012. (Oren Ziv/Activestills.org)
Israelische Soldaten beobachten, wie Siedler in der Nähe der Siedlung Ma'on Stöcke tragen und palästinensische, israelische und internationale Aktivisten bedrohen, die gemeinsam mit Bewohnern lokaler palästinensischer Dörfer während eines Solidaritätsmarsches in den südlichen Hebron-Hügeln, Westjordanland, marschieren, 22. September 2012. (Oren Ziv/Activestills.org)
Mein Freund Sami Huraini und seine Familie bewirtschafteten am 31. März ihr Land im Dorf a-Tuwani in den besetzten Südhebron-Hügeln, als sie von einem israelischen Siedler aus dem nahe gelegenen Havat Ma'on angegriffen wurden.
"Während wir auf unseren eigenen Feldern neben meinem Haus arbeiteten, fuhr ein Siedler mit seinem Quad neben uns her", erinnert sich Sami und meint damit einen Geländewagen. "Er hielt an, stieg vom Quad ab und fing an, uns zu filmen, während wir unser Land von den Steinen säuberten, um es wieder für den Anbau nutzbar zu machen. Der Siedler fuhr dann fort, Sami und seine Familie zu provozieren, indem er behauptete, sie würden Land bearbeiten, das er vom Staat gepachtet habe, so Sami.
Am 11. April rief die israelische Polizei Sami zu sich. Sie forderte ihn auf, sich auf der Polizeistation in der israelischen Siedlung Kiryat Arba am Rande der Stadt Hebron im besetzten Westjordanland einzufinden. Obwohl die Polizei ihn vorgeladen hatte, musste Sami warten, bevor man ihn hineinließ. Doch sobald er dem Ermittlungsbeamten gegenüber saß, wurde er wie ein Verdächtiger behandelt, sagte er.
"Der Polizeibeamte sagte: 'Sie waren auf Land, das den Siedlern gehört'", erinnerte sich Sami. "'Das ist nicht wahr. Die Wahrheit ist, dass die Siedler das Land meiner Familie überfallen und uns provoziert haben', antwortete ich. 'Sie sind ein Lügner', antwortete der Polizist."
"Ich war schockiert", fuhr Sami fort. "Ich fühlte mich unterdrückt, weil ich sicher war, dass alles, was ich sagen würde, nicht ernst genommen werden würde." An diesem Punkt beschloss er, für den Rest des Verhörs zu schweigen. mehr >>> |
Aktivisten klagen gegen das Anti-BDS-Gesetz in Deutschland
Der Bundestag 3 für Palästina klagt vor Gericht gegen das deutsche Anti-BDS-Gesetz: "Wir wenden uns ausnahmslos gegen jede Form von Rassismus, Diskriminierung und Unterdrückung: Das muss auch für die Palästinenser gelten."
Hebh Jamal - 19. August 2021
Am 17. Mai 2019 hat der Deutsche Bundestag mit breiter Mehrheit den Antrag "Der BDS-Bewegung entschlossen entgegentreten - Antisemitismus bekämpfen" (PDF) verabschiedet, der die Boykott-, Divestment- und Sanktionsbewegung als antisemitisch verurteilt und fordert, dass staatliche Stellen und Kommunen Organisationen, die sich zu BDS bekennen, weder finanziell unterstützen noch öffentlichen Raum oder irgendeine Form der Zusammenarbeit gewähren dürfen.
BDS definiert sich selbst als eine "integrative, antirassistische Menschenrechtsbewegung, die sich gegen alle Formen der Diskriminierung wendet, einschließlich Antisemitismus und Islamophobie". Ihr Ziel ist es, Unternehmen und Institutionen ins Visier zu nehmen, die als Mitschuldige an den Verstößen des Staates Israel gegen das Völkerrecht gelten.
Durch seine bedingungslose Unterstützung Israels hat Deutschland die friedliche Bewegung jedoch als antisemitisch verurteilt - was von einigen Kommentatoren als Versuch erklärt wurde, seine eigene zutiefst antisemitische Geschichte zu sühnen. "Das deutsche Establishment verfestigt seine Komplizenschaft mit Israels Verbrechen der militärischen Besatzung, während es verzweifelt versucht, es vor der Rechenschaftspflicht gegenüber dem internationalen Recht zu schützen", erklärte die offizielle BDS-Bewegung auf Twitter.
Aber eine Gruppe von jüdischen, palästinensischen und deutschen Aktivisten fordert das deutsche Parlament heraus. Judith Bernsein, Amir Ali und Christoph Glanz haben sich zum Bundestag 3 für Palästina (BT3P) zusammengeschlossen, einer Gruppe, die den Bundestag vor Gericht anfechten will, in der Hoffnung, den Anti-BDS-Beschluss aufzuheben. "Was uns Kläger eint", so die Gruppe, "ist unsere bedingungslose Unterstützung und unser Engagement für die Menschenrechte. Wir lehnen ausnahmslos alle Formen von Rassismus, Diskriminierung und Unterdrückung ab, und das muss auch für die Palästinenser gelten."
Der sie vertretende Rechtsanwalt Ahmed Abed erklärte, der Anti-BDS-Beschluss des Bundestages verletze das Recht seiner Mandanten auf freie Meinungsäußerung und sei nicht mit dem deutschen Grundgesetz und der Europäischen Menschenrechtscharta vereinbar.
Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte, der von Deutschland am 17. Dezember 1973 ratifiziert wurde, enthält mehrere Artikel, die "alle Formen der Meinungsäußerung und die Mittel zu ihrer Verbreitung" schützen, einschließlich politischer Diskurse, Kommentare zu eigenen öffentlichen Angelegenheiten und das Eintreten für Menschenrechte, zu denen auch Boykottbewegungen gehören. Daher werden Boykotte nach den internationalen Menschenrechtsvorschriften seit langem als legitime Form der politischen Meinungsäußerung verstanden.
In der Realität gibt es jedoch keinen formalen Schutz für Israel-Kritiker. "In Deutschland muss jeder, der es wagt, für die palästinensischen Menschenrechte einzutreten, damit rechnen, auf vielen Ebenen angegriffen zu werden, z.B. durch Verleumdungen, öffentliche Anprangerungen durch Politiker und juristische Auseinandersetzungen", so BT3P gegenüber Mondoweiss.
Die BT3P-Kläger selbst waren wegen ihrer pro-palästinensischen Solidarität heftiger Kritik und Verleumdungskampagnen ausgesetzt. Der Kläger Amir Ali wurde daran gehindert, einen Veranstaltungsort für seine Organisation Palestine Speaks zu buchen. Nachdem er an einer pro-palästinensischen Demonstration teilgenommen hatte, bei der er verbal und körperlich angegriffen wurde, war Christoph Glanz das Ziel einer Pro-Israel-Kampagne, die darauf abzielte, ihn von seinem Posten als Gymnasiallehrer zu entlassen. Judith Bernstein, die in Westjerusalem geboren wurde, wollte der jüdischen Opfer des Holocausts gedenken, doch wurde ihr ein Veranstaltungsort verweigert, weil sie mit ihrer Organisation, die den palästinensisch-jüdischen Dialog fördert, in Verbindung steht.
"Es stimmt zwar, dass wir von dieser McCarthy'schen Entscheidung direkt betroffen sind, aber es geht nicht nur um uns drei. Die Anti-BDS-Entscheidung ist eine abscheuliche Tirade des rassistischen Hasses gegen die Palästinenser selbst und die Verfechter der palästinensischen Menschenrechte. Sie setzt Menschenrechtsaktivismus fälschlicherweise mit rassistischem Hass gleich und setzt den Widerstand gegen die von Israel begangenen Verbrechen fälschlicherweise mit Antisemitismus gleich", so BT3P.
Ein Satz zum Schutz der Meinungsfreiheit und der freien Meinungsäußerung wurde Berichten zufolge aus einem Entwurf der Resolution gestrichen, was Aktivisten zu der Annahme veranlasst, dass diese Entscheidung nur dazu dient, palästinensische Befürworter, die der israelischen Apartheid kritisch gegenüberstehen, zum Schweigen zu bringen. Der angeblich gestrichene Satz lautete, dass der "kritische Umgang mit der israelischen Regierungspolitik durch die Meinungs-, Presse- und Meinungsfreiheit in Deutschland geschützt ist."
Die Resolution betrifft auch viele andere Bereiche der Gesellschaft wie Künstler, Wissenschaftler und Schriftsteller. Da viele Kunstsparten in Deutschland öffentlich gefördert werden, verweigert die Resolution nicht nur BDS-Veranstaltungen die öffentliche Förderung, sondern auch Veranstaltungen mit Teilnehmern, die im Verdacht stehen, den Boykott zu unterstützen, unabhängig davon, ob BDS Teil des Programms ist. Die Hyperpolitisierung der palästinensischen Identität gibt lokalen Politikern das Recht, zu beurteilen, ob eine Veranstaltung angemessen oder antisemitisch ist, unabhängig davon, ob sie politisch gewollt war.
In einem öffentlichen Brief stuften führende in Deutschland lebende Künstler die Anti-BDS-Resolution als "gefährlich" ein, da sie dazu benutzt werde, "marginalisierte Positionen zu verzerren, zu verleumden und zum Schweigen zu bringen", insbesondere solche, die die Rechte der Palästinenser verteidigen oder der israelischen Besatzung kritisch gegenüberstehen. Sie erklären, dass die Resolution "ein repressives Klima geschaffen hat, in dem Kulturschaffende routinemäßig aufgefordert werden, als Voraussetzung für die Arbeit in Deutschland formell auf BDS zu verzichten."
Im Jahr 2017 sagte Berlins Bürgermeister Michael Müller, er werde sich persönlich dafür einsetzen, dass Vertreter der BDS-Bewegung keine Gelder von der Stadt erhalten oder ihre öffentlichen Räume nutzen dürfen, und behauptete, pro-palästinensische Unterstützer würden "unerträgliche Methoden aus der Nazizeit" anwenden.
Ein weiteres Beispiel für die jüngsten Repressionen sind drei in Berlin ansässige BDS-Aktivisten, gegen die der Staat Strafanzeige erstattet hat. Die jüdischen Israelis Stavit Sinai und Ronnie Barkan sowie der Palästinenser Majed Abusalama wurden wegen Hausfriedensbruchs und Körperverletzung angeklagt, nachdem sie im Juni 2017 friedlich gegen eine öffentliche Anti-BDS-Rede der Knesset-Abgeordneten Aliza Lavie protestiert hatten. Lavie war eine der Befürworterinnen des Krieges gegen den Gazastreifen 2014, bei dem über 2.000 Palästinenser, darunter 547 Kinder, getötet wurden.
In einem Interview mit Aljazeera sagte Abusalama, die gegen sie erhobene Anklage sei ein klares Zeichen dafür, dass es "einen Ausdruck israelischer Apartheid in Deutschland" gebe und dass sich Palästinenser und pro-palästinensische Befürworter gleichermaßen in dem Land bedroht und unsicher fühlen.
Die historische Klage von BT3P wendet sich gegen den deutschen Schutz der israelischen Agenda, um die BDS-Bewegung und palästinensische Aktivisten zum Schweigen zu bringen. Sie glauben, dass jetzt der perfekte Zeitpunkt ist, um die Wahrnehmung Israels in Deutschland endlich zu ändern. "Unsere demokratischen Freiheiten sind in unserer Verfassung verankert, daher ist diese Anti-BDS-Resolution das perfekte Ziel", erklären sie.
Bisher hat die Gruppe jeden einzelnen Fall gegen palästinensische Diskriminierung gewonnen, den sie auf lokaler Ebene vor Gericht gebracht hat, und sie plant, mit der Bundestagsresolution dasselbe zu tun. Sie werden nicht aufhören, bis "BDS in Deutschland offiziell als Menschenrechtsbewegung anerkannt ist und auf allen Ebenen des öffentlichen Lebens frei agieren kann", sagen sie.
BT3P glaubt, dass sie nicht nur auf der richtigen Seite der Geschichte stehen, sondern dass die systematische Behinderung von BDS, einer Menschenrechtskampagne, eines Tages in der Geschichte "von der deutschen Öffentlichkeit als Äquivalent zur Unterstützung des südafrikanischen Apartheidstaates und der Diffamierung und Kriminalisierung der dortigen Befreiungsbewegung gesehen werden wird." Quelle |
VIDEO - Bettina Marx: Leben und arbeiten in Palästina
17.08.2021
Am 5. August 2021 war Bettina Marx (seit sechs Jahren Leiterin des Auslandsbüros der Heinrich-Böll-Stiftung in Ramalla) per Zoom dem AK Nahost in Bremen zugeschaltet. Ihr Thema: "Leben und arbeiten unter der Besatzung in Palästina".
Sie berichtete und erzählte spannend und anschaulich über das tägliche Leben der Palästinenserinnen und Palästinensern.
Wo andere Berichterstatter sich auf diesem verminten Terrain nur mit äußerster Vorsicht bewegen, um nur ja die Regeln der political correctness einzuhalten, äußerte sich Bettina Marx in diesem Gespräch ohne Scheu zu Besatzung und Kontrolle und Menschenrechten und Kriegsverbrechen und Apartheid und Hamas und Abbas und und und...
Bettina Marx studierte Judaistik, Islamwissenschaften und Geschichte, sie promovierte über das marokkanische Judentum des 19. Jahrhunderts und arbeitete vor ihrer Zeit bei der Heinrich-Böll-Stiftung als Journalistin in verschiedenen Funktionen für die Deutsche Welle und die ARD.
Die Fragen stellten Detlef Griesche (Vizepräsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft) und Sönke Hundt (AK Nahost Bremen) |
Mehr >>> |
Israelische Soldaten zerstören eine Scheune und entführen ihren Besitzer in der Nähe von Tulkarem
18. August 2021 - Übersetzt mit DeepL
Israelische Soldaten haben am Mittwochmorgen eine Scheune in der Stadt Qaffin, nördlich von Tulkarem, im nördlichen Teil des besetzten Westjordanlandes abgerissen.
Khaled Ajjouli, ein Einwohner von Qaffin, erklärte, mehrere israelische Militärjeeps und ein Bulldozer seien in die Stadt eingedrungen und hätten eine Scheune und ein Wasserreservoir abgerissen, die dem 40-jährigen Nidal Abdul-Rahim Ajjouli gehörten.
Er fügte hinzu, dass die Soldaten Nidal entführten, der in seiner Scheune schlief, um sein Vieh zu bewachen, und seinen Cousin Rashwan Nasreddin Ajjouli angriffen, der versuchte, ihm dabei zu helfen, das Vieh aus der Scheune zu bringen, bevor die Soldaten sie zerstörten.
Die Zerstörung erfolgte ohne Vorwarnung, zumal der Palästinenser nie einen Abrissbefehl erhalten hatte.
Khaled fügte hinzu, dass dies nicht der erste Angriff sei, da die Soldaten vor fast 18 Monaten einen Betonraum abrissen, der angeblich mit einer Genehmigung des so genannten Civil Administration Office, der Verwaltungsabteilung der illegalen israelischen Besatzung, gebaut worden war.
Am Mittwoch im Morgengrauen drangen Dutzende von israelischen Soldaten in eine Druckerei in der Stadt Hebron im südlichen Teil des besetzten Westjordanlandes ein, beschlagnahmten ihre Maschinen und Geräte und ordneten die Schließung bis Februar 2022 an.
Ebenfalls im Morgengrauen entführten die Soldaten vier Palästinenser, darunter zwei Geschwister, die ebenfalls von der Armee angegriffen wurden, in Tubas, Qalqilia und Ramallah im besetzten Westjordanland.
Außerdem drangen die Soldaten in zahlreiche palästinensische Häuser in Hebron und Bethlehem im besetzten Westjordanland ein, durchsuchten diese und entführten einen jungen Mann.
Am Dienstagabend entführten die Soldaten einen jungen Palästinenser in Jabal Sbeih (Sbeih-Berg) in der Stadt Beita, südlich der Stadt Nablus im nördlichen Westjordanland. Quelle |
UNRWA ruft zur Unterstützung der palästinensischen Flüchtlinge im Libanon auf, die zu den schwächsten Bevölkerungsgruppen des Landes gehören
BEIRUT, Donnerstag, 19. August 2021 (WAFA) - Übersetzt mit DeepL
Das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) zeigt sich äußerst besorgt über die rasche Verschlechterung der Lage im Libanon und deren Auswirkungen auf die palästinensischen Flüchtlinge.
Zwischen dem wirtschaftlichen und finanziellen Zusammenbruch, COVID-19, den katastrophalen Auswirkungen der Explosion im Hafen von Beirut und der Tatsache, dass das Land immer tiefer in eine Vielzahl von Krisen gerät, kämpfen die palästinensischen Flüchtlinge, eine der am meisten gefährdeten Gemeinschaften im Libanon, immer härter ums Überleben, so das UNRWA in einer Erklärung.
Die Krisen, die sich seit 2019 akkumulieren, haben alle Bereiche der libanesischen Gesellschaft betroffen und den Zugang der Flüchtlinge im Allgemeinen und der Palästina-Flüchtlinge im Besonderen zu ihren Lebensgrundlagen drastisch beeinträchtigt. Die beispiellose Abwertung der Landeswährung hat die Kaufkraft der palästinensischen Flüchtlinge verringert, da die Preise weiterhin dramatisch steigen und die Inflation mehr als 100 Prozent beträgt. Die Armutsraten steigen unter den gefährdeten Bevölkerungsgruppen, einschließlich der Palästina-Flüchtlinge, sprunghaft an.
"Während sich die internationale Gemeinschaft und die Hilfsorganisationen bemühen, den beispiellosen Bedarf im Libanon zu decken, der derzeit einen akuten Mangel an Treibstoff und Gütern verzeichnet, ist es von entscheidender Bedeutung, den extrem schlimmen Bedingungen, unter denen die meisten Palästina-Flüchtlinge im Libanon leben, angemessene Aufmerksamkeit zu schenken, einschließlich der Palästina-Flüchtlinge, die vor dem bewaffneten Konflikt in Syrien geflohen sind", sagte UNRWA-Generalkommissar Philippe Lazzarini.
Das UNRWA ist nach wie vor der wichtigste Anbieter grundlegender Dienstleistungen wie Gesundheit, Bildung und Verbesserung der Lager für über 210 000 Palästinaflüchtlinge im Libanon. Darunter befinden sich etwa 28.000 Palästina-Flüchtlinge aus Syrien.
Ein kürzlich veröffentlichtes Briefing-Papier des Libanon Humanitarian INGO Forum beschreibt die Not der Palästina-Flüchtlinge im Libanon sehr düster und beschreibt sie als "durch die Maschen" des Dienstleistungssystems im Lande rutschend, trotz der Verfügbarkeit von UNRWA-Grundleistungen für sie. Vom UNRWA in letzter Zeit durchgeführte Erhebungen bestätigen, dass es für Palästina-Flüchtlinge im Libanon so gut wie keine Beschäftigungsmöglichkeiten mehr gibt, auch nicht als Tagelöhner, und dass fast alle Palästina-Flüchtlinge unterhalb der Armutsgrenze leben.
Da die Vereinten Nationen und die breitere Hilfsgemeinschaft im Libanon bei ihren Bemühungen, die Menschen im Libanon zu unterstützen, an ihre Grenzen stoßen, rief das UNRWA die Geber auf, die dringendsten Bedürfnisse der Palästinaflüchtlinge zu unterstützen. Dazu gehören die Bereitstellung von Bargeld, die Ausweitung der medizinischen Versorgung und die Sicherstellung, dass die palästinensischen Flüchtlingskinder im Libanon wieder zur Schule gehen können.
"Die Lage in den palästinensischen Flüchtlingslagern ist äußerst unbeständig, und vor allem junge Menschen berichten von einem Ausmaß an Hoffnungslosigkeit, das kaum Aussichten auf ein menschenwürdiges Leben lässt", sagte Lazzarini. "Es ist dringend notwendig, das UNRWA angemessen zu unterstützen, um die extreme Notlage der palästinensischen Flüchtlinge im Libanon zu lindern." M.K. Quelle |
Premierminister Shtayyeh an UN-Sonderkoordinator: Alle Hilfen für Palästina müssen über die Regierung laufen
19. August 2021 (WAFA) - Übersetzt mit DeepL
Premierminister Mohammad Shtayyeh erklärte gegenüber Tor Wennesland, dem Sonderkoordinator der Vereinten Nationen für den Friedensprozess im Nahen Osten, dass jegliche Hilfe für Palästina über die Palästinensische Autonomiebehörde laufen muss.
"Es ist wichtig, dass alle Hilfe für Palästina über eine einzige Adresse läuft, und das ist die Palästinensische Autonomiebehörde", sagte Shtayyeh bei einem Treffen im Büro des Premierministers in Ramallah gegenüber Wennesland. "Die UN-Institutionen sind Partner und ergänzen die Bemühungen der Regierung, sie sind keine Alternative zu ihr, wenn es um die Bereitstellung von Dienstleistungen geht", betonte er.
Shtayyeh und Wennesland erörterten bei ihrem Treffen die jüngsten politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen sowie die Verbesserung der Koordinierung der humanitären Arbeit der UN-Einrichtungen in den palästinensischen Gebieten.
Der Premierminister erklärte, dass er die Bemühungen aller UN-Institutionen um Hilfe und Unterstützung für Entwicklungsprojekte in allen palästinensischen Gebieten sowie die Arbeit des Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge (UNRWA), das alle Flüchtlingslager im Inland und im Exil betreut, zu schätzen weiß.
Er appellierte an die internationale Gemeinschaft, Druck auf die israelische Regierung auszuüben, damit sie sich an das Völkerrecht, die Vereinten Nationen und die unterzeichneten Abkommen hält und ihre Siedlungspolitik, die Fakten schafft, sowie ihre Bemühungen um eine Trennung des Westjordanlands vom Gazastreifen und die fortgesetzte Isolierung und Judaisierung Jerusalems einstellt, was das Ende der Zweistaatenlösung bedroht und dazu führen könnte.
Er bekräftigte, wie wichtig es sei, dass die internationale Gemeinschaft Druck auf Israel ausübe, damit in Jerusalem wie in allen palästinensischen Gebieten Wahlen abgehalten werden könnten, was ein nationaler Anspruch sei, um das demokratische Licht wiederherzustellen. M.K. Quelle
|
Eine kleine Auswahl weiterer Nachrichten und Texte, in meist englischer Sprache
Archiv
Dort findet man die
Startseiten
chronologisch
gespeichert >>>.
|
|